Es wird kalt, dunkel und endlich wieder richtig gemütlich! Im Herbst wärmen clevere DIY-Accessoires – wie der Teelichtofen – Hände, Getränke und Seele. So geht die Outdoor-Saison in die Verlängerung.
Ein Glühwein-Abend auf dem Balkon oder einfach ein gutes Buch bei Kerzenschein – es sind die kleinen Freuden, die aus dieser Jahreszeit das Beste herausholen. Damit Sie das so lange wie möglich draußen und so gemütlich wie möglich drin genießen können, ist ein fix gebauter Mini-Ofen die Lösung.
Die Grundlage für den wohligen Wärmespender finden Sie in der Gartenabteilung von OBI und im OBI-Onlineshop, die Anleitung hier.
Clevere Keramik – das Prinzip Teelichtofen

Ton ist das Geheimnis des Teelichtofens, denn Pflanztöpfe und Untersetzer aus Keramik sind ideale Wärmespeicher. Diese Materialien brauchen Sie, um loslegen zu können:
- 2 Terrakotta-Töpfe
- Terrakotta-Untersetzer
- Gewindestange
- 3 – 4 Muttern + jeweils eine Verbindungsmutter und eine Hutmutter
- 6 Unterlegscheiben
- Schraubenschlüssel
- Teelichter
Ihre Töpfe müssen verschiedene Größen haben, so dass einer über den anderen gestülpt werden kann. Der Untersetzer sollte denselben Durchmesser wie der größere Topf haben und Platz für mindestens vier Teelichter bieten. Diese erhitzen dann die Luft, die unter den umgedrehten Töpfen zirkulieren kann. Neben einer Mini-Heizung kann die Teelichtlampe auch zu einer praktischen Warmhalteplatte für Getränke & Co. oder einfach zu besinnlicher Deko werden. In fünf DIY-Schritten erschaffen Sie die lauschige Lichtquelle!
1. Untersetzer vorsichtig vorbohren

Damit Sie später eine Halterung für die Töpfe anbringen können, müssen Sie zunächst den Untersetzer mittig durchbohren. Dafür eignet sich ein Steinbohrer in einem Durchmesser, der zu Ihrer Gewindestange passt. Kleben Sie die Stelle vorher mit Malerkrepp ab und bohren Sie dann vorsichtig durch den Untersetzer.
2. Stange stabil einschrauben

Drehen Sie nun den Untersetzer um und schieben Sie die Gewindestange durch die Öffnung. Mit Unterlegscheiben und Mutter können Sie die Stange fixieren. Drehen Sie die Mutter am unteren Ende nur so weit, dass die Stange gerade so über die Mutter hinausragt. Auf der anderen Seite der Öffnung werden ebenfalls eine Unterlegscheibe und eine Mutter verschraubt, so dass der Untersetzer fest mit der Stange verbunden ist.
3. Innentopf mit Mutter montieren

Jetzt geht es darum, die Position des inneren, kleineren Topfes zu bestimmen. Zwischen dem Untersetzer und dem Topfrand sollten ca. 5 – 6 cm Abstand sein, damit die Kerzen genug Luft haben, um ihre Wärme zu entfalten. Je nachdem wie groß der Topf ist, können Sie auf entsprechender Höhe eine Mutter anbringen, die eine einfache Halterung für den Topf wird. Dieser muss später genug Abstand zum Untersetzer haben, um dort die Teelichter zu platzieren und etwa so viel Abstand zum größeren Topf, wie die beiden Töpfe an Höhenunterschied haben.
4. Außentopf auflegen

Nun fixieren Sie zunächst den inneren Topf, indem sie am oberen Ende eine Unterlegscheibe und Verbindungsmutter verschrauben. Auf sie kommt eine eine weitere großflächige Unterlegscheibe, die den größeren Übertopf auf der Gewindestange hält. Dann können Sie den größeren, äußeren Topf aufsetzen.
5. Teelichtofen final festziehen

Der letzte Schliff für Stabilität: legen Sie eine Unterlegscheibe auf den Deckel des Außentopfes und ziehen Sie eine abschließende Hutmutter darüber fest – fertig ist Ihr Teelichtofen für einen heißen Herbst!
Hier geht’s zur noch ausführlicheren OBI-Anleitung für den Teelichtofen!
Sie haben jetzt Lust bekommen auf noch mehr Licht, Wärme und Outdoor-Spaß trotz kalter Jahreszeit? Wenn Sie zu den Glücklichen gehören, die einen Garten haben, bringen Sie ihn doch mit Feuer zum Leuchten! Oder Sie setzen auf große Gemütlichkeit im Mini-Format mit diesem DIY-Tischkamin!