Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK

Anzeige
StartseiteAdvertorials

ANZEIGE:

Gemüsegarten auf dem Balkon

Wie Sie auf 5m² zu Selbstversorgern werden

In Pflanztöpfen und Hochbeeten gedeihen Kräuter und Gemüse auch auf dem kleinsten BalkonFoto: OBI

Sie wären gern Selbstversorger, sind aber Stadtbewohner? Sie haben nur einen kleinen Balkon, aber wollen Bio-Gemüse mit dem kürzesten Transportweg der Welt? Dann sollten Sie JETZT Ihren Balkon-Garten anlegen!

Mal eben die Pasta mit frischen Tomaten verfeinern oder noch schnell knackige Radieschen fürs Abendbrot pflücken — ein Landleben-Traum, der selbst im Hochhaus keiner bleiben muss. Mit wenig Zubehör und ein paar einfachen Tricks können auch Sie schon bald Gemüse auf Ihrem Balkon zum Sprießen bringen. Nie war die Zeit reifer, mit den Vorbereitungen zu beginnen!

Welche Nutzpflanzen eignen sich für den Balkon?

Sonnenbedürftige Früchte wie Auberginen pflanzt man am besten auf einem Süd-Balkon Foto: OBI

Welche saftigen Früchte bald auf Ihrem Balkon gedeihen sollen, können Sie neben Ihren Vorlieben nach verschiedenen Gesichtspunkten auswählen, u.a.:

Balkon-Größe: Den Trend zum Urban Farming auf kleinem Raum haben auch die Saatgutzüchter erkannt und bieten spezielles Balkongemüse an. Es wächst besonders kompakt und die Früchte sind etwas kleiner als bei herkömmlichen Sorten, bringen aber trotzdem genug Ertrag. Das Spezial-Saatgut können Sie ganz einfach der Fensterbank vorziehen — und zwar ab März!

Pflanzen-Power gefällig? Hier finden Sie die passenden Gemüsesamen im OBI Online-Shop!

Balkon-Ausrichtung: Viele Balkone gehen nach Süden und eignen sich sich daher für besonders wärmeliebendes Gemüse wie Tomaten, Auberginen, Paprika, Peperoni oder Gurken. Wenn Ihr Balkon Ost- oder West-Ausrichtung hat, bieten sich besonders Pflanzen an, die sich auch im Halbschatten wohlfühlen, wie Salate, Kräuter, Radieschen, Kohlrabi, Brokkoli oder Bohnen.

Reifezeit: Generell kommen alle schnell wachsenden, kompakten Gemüsesorten für Ihren Balkon-Garten in Frage. Natürlich sollten Sie sich auch überlegen, wann Sie jeweils vorbereiten, pflanzen und ernten wollen. Salate, die Sie jetzt vorziehen, sind beispielsweise schon im Juni reif für Ihren Teller und können nachgesät werden, Kohl oder Rüben sind oft erst im Oktober so weit.

Die große Übersicht, wann im Gemüsegarten was zu tun und ernten ist, finden Sie im Gemüsegarten Jahreskalender von OBI!

Den kompletten Kalender bekommen Sie bei OBI auch zum Download Foto: OBI

Was sind die besten Pflanzgefäße für den Balkon?

Liebevoll eingetopft oder im eigens erschaffenen Hochbeet — WIE Sie auf dem Balkon pflanzen ist mindestens so wichtig, wie WAS Sie pflanzen. Neben der Wahl der richtigen Gefäße entscheiden auch Erde, Bewässerung und Düngung über den Erfolg Ihres Urban Farming Projekts. Hier gibt es die besten Tipps und Tricks der OBI Pflanzen-Profis im Video:

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Noch einmal zusammengefasst: Sie brauchen Pflanzgefäße, die zur Größe Ihres Balkons passen, dem Gemüse jedoch auch genügend Platz zum Wachsen geben. Folgende Optionen könnten für Sie in Frage kommen:

Von Mini bis Maxi – Pflanztöpfe und -kübel

Besonders geeignet für Radieschen sind schon kleinere Töpfe ab etwa 15 cm Durchmesser, Kübel ab 5 – 7,5 Liter Fassungsvermögen brauchen Sie für Chili und Paprika. 15-20 Liter sind für den Anbau von Tomaten nötig und noch etwas mehr — 20-50 Liter — wenn Sie Zucchini züchten wollen.

Achtung: Ihre Pflanzgefäße müssen ein Abflussloch besitzen, damit keine Staunässe entsteht!

Vielseitig befüllbar – Balkonkästen 

In Balkonkästen machen sich nicht nur Blumen sondern auch Küchenkräuter gut Foto: OBI

Besonders geeignet, wenn Sie mehrere Gemüsesorten nebeneinander anpflanzen wollen. Wählen Sie für Ihren Balkonkasten Pflanzen, die nicht so ausladend wachsen – wie Kräuter, Salate und Radieschen – da die Kästen in der Regel nicht sehr tief sind.

Achtung: Möhren eignen sich nicht für Balkonkästen, weil die Tiefe für eine gute Wurzelentwicklung fehlt!

Kompakt für Kartoffeln – Pflanztaschen und -säcke

Besonders geeignet für den Anbau von Kartoffeln auf dem Balkon. Spezielle Pflanztaschen sind aus festem PVC-Gewebe, das wasser- und luftdurchlässig und daher ideal für das Pflanzenwachstum ist. Damit schlagen Sie Schimmel ein Schnippchen!

Achtung: Durch ihre Tragegriffe können Sie die Pflanztaschen sogar aufhängen, achten Sie auf stabile Haken und geringes Gewicht!

Bücken adé – Balkon-Hochbeet

Die perfekte Kombi von Beet und Regal bietet extra Stauraum Foto: OBI

Besonders geeignet, wenn Sie auch auf dem Balkon rückenschonend wie mit dem klassischen Hochbeet im Garten arbeiten wollen. Eine Mischung aus Hochbeet und Pflanztisch ist hier ideal, weil sie auf Füßen steht und leichter ist als die Klassiker.

Achtung: Voraussetzung ist immer die ausreichende Tragfähigkeit Ihres Balkons. Fragen Sie am besten vorher beim Vermieter oder der Hausverwaltung nach!

Sie sind sich noch nicht sicher, welche Anpflanz-Varianten für Ihren Balkon am besten passen oder brauchen noch mehr Inspiration? Ein Fall für den OBI Gartenplaner! Mit dem Balkon-Konfigurator können Sie einfach virtuell Ihren Balkon planen und mit verschiedenen Varianten experimentieren. Die Fachberater vom OBI Gartenplaner helfen Ihnen gerne persönlich weiter, ganz einfach per Telefon oder Videochat.

Legen Sie JETZT los uns Ihrem Super-Sommer als Selbstversorger steht nichts mehr im Weg!


Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.