Endlich ist er da, der Sommer. Die Tage werden länger, die Nächte kürzer und wärmer. Auch die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Alles blüht und gedeiht – Lebensfreude pur. Jetzt ist die perfekte Zeit, um entspannte und fröhliche Stunden im Garten oder auf dem Balkon zu verbringen.
Doch was braucht es, um einen schönen Tag in der heimischen Outdoor-Oase zu verbringen? Unsere Checkliste stellt die wichtigsten Elemente für entspannte Tage draußen vor und zeigt, wie Sie eine Wohlfühl-Atmosphäre schaffen, um die Sommerzeit entspannt allein oder gemeinsam mit Familie und Freunden zu genießen. Und das Beste: Vieles ist schon mit kleinem Budget umsetzbar.
So wird der Sommer draußen unvergesslich
1. Gemütlich Sitzen ist das A und O
Gemütliche Sitzgelegenheiten im Garten oder auf dem Balkon sind die Basis für entspannte Aufenthalte draußen. Egal, ob Gartenbank, Liegestuhl, Sitzkissen oder Hängematte – Hauptsache bequem und umgeben von Natur. Neben der Größe von Terrasse oder Balkon spielt der Standort eine wichtige Rolle bei der Wahl. Stehen die Möbel dauerhaft im Freien, sollten sie wetterbeständig sein, also sowohl Sonne als auch Regen standhalten, ohne schnell zu verblassen oder morsch zu werden.
Holz – die zeitlose und robuste Variante!
Holzmöbel sind der Klassiker schlechthin und zaubern eine gemütliche und warme Atmosphäre in den Garten. Ob rustikales Teakholz oder edles Eukalyptus – je nach Geschmack und Geldbeutel gibt es eine Vielzahl an Optionen. Holzmöbel haben den Vorteil, dass sie langlebig sind und mit der Zeit eine natürliche Patina entwickeln, die ihnen Charakter verleiht. Eine Abdeckung und regelmäßige Pflege bewahren empfindliches Holz vor Schäden durch Witterungseinflüsse.
Kunststoff – wetterfeste Leichtgewichte!
Garten- und Balkonmöbel aus Kunststoff wie Polypropylen (PP) oder Polycarbonat (PC) sind Allrounder. Sie punkten mit UV-Beständigkeit, Langlebigkeit und sind aufgrund ihres geringen Gewichts gut transportier- und verstaubar. Kunststoffstühle können meist gut gestapelt werden. Ideal, sollten überraschend doch mal ein paar Gäste mehr kommen.

Rattan – der Inbegriff von Sommerflair!
Ob als Lounge-Set oder Essgruppe – Rattanmöbel verleihen dem Garten Eleganz und strahlen dabei trotzdem pure Gemütlichkeit aus. Rattan benötigt Pflege: Eine Mischung aus Wasser, Leinöl und etwas Terpentin reinigt und pflegt zugleich. Zudem sollten die Möbel vor Sonne und Regen geschützt werden, damit sie lange Freude bereiten. Alternativ gibt es Gartengarnituren, die aus wetterbeständigem Polyrattan gefertigt sind, wie das Balkonmöbel-Set Olea. Darin lässt es sich herrlich relaxen und entspannt den Sommer genießen.
Metall – der robuste Hingucker!
Möbel aus Aluminium, Edelstahl oder Eisen bestechen durch klares Design. Sie passen perfekt zu modernen Gärten und punkten mit pflegeleichten Eigenschaften. Ein großer Vorteil von Metall ist die Wetterbeständigkeit. Sie können grundsätzlich das ganze Jahr über draußen stehen.

2. Sonnenschutz von oben
36 Grad und es wird noch heißer… Schutz vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung bieten Sonnenschirm, Markise, Sonnensegel oder eine feste Überdachung.
Ein Sonnenschirm beschattet je nach Größe und Durchmesser unterschiedlich große Flächen und kann variabel aufgestellt und verrückt werden. So spendet ein großzügiger Ampelschirm mit einem Durchmesser von drei Metern auch auf einer größeren Kaffeetafel angenehmen Schatten.
Über Terrasse oder Balkon gespannt, sorgt ein Sonnensegel bei Bedarf für Abkühlung. Befestigt werden die Schattenspender an Edelstahlmasten oder mit speziellen Wandschellen sowie einer Wand- oder Dachhalterung. Sie schützen je nach Material effektiv vor direktem Sonnenlicht und halten auch den ein oder anderen Regentropfen ab. Erhältlich in verschiedenen Formen, Farben und Größen sind die Stoffsegel zudem ein stylischer Hingucker.
Eine Pergola oder eine Überdachung sind dauerhafte Lösungen. Sie sorgen nicht nur für wohltuenden Schatten an heißen Tagen und bieten Schutz bei Regen, sondern strukturieren auch den Außenbereich.
Praktisch für Balkon und Terrasse sind Markisen. Sie lassen sich bei Bedarf ausfahren – elektisch oder manuell. In der Klemm-Variante sind sie auch in Mietwohnungen, die feste Installationen häufig nicht zulassen, leicht anzubringen.
3. Leckeres Essen und Trinken im Freien genießen
Grillen, Bowle und Picknick gehören einfach zur warmen Jahreszeit dazu. Draußen schmeckt es noch mal besser. Nach einem Tag im Büro den Grill anfeuern und bei einem kühlen Getränk entspannen – das klingt nach Sommer.
Ablagefläche für allerlei Grillutensilien wie Fleisch, Gemüsespieße, Zange, Grillwender und Co. bietet ein klappbarer Grilltisch. Dazu finden Kräuter und Gewürze im Regal Unterschlupf. Zur Bauanleitung der praktischen Küchen-Verlängerung unter freiem Himmel geht’s hier!
Coole Drinks sind ein Must-have an warmen Sommertagen- und abenden. Besonders individuell liegen Limo, Bier, Eistee und Co. im selbstgebauten Getränkekühler auf Eis.
4. Spielspaß unter freiem Himmel
Ein bisschen Spaß muss sein…. Gemeinsam mit Freunden, Familie und Nachbarn wird der Garten zum Spielparcour. Egal, ob Fußball, Badminton oder eine Wasserschlacht, draußen macht es besonders viel Spaß – und das nicht nur den Kleinen. Wer mal etwas Neues ausprobieren möchte und das auch noch mit individuellem Spiel-Equipment, kann Cornhole (deutsch: Maisloch, denn die Spielsäckchen sind mit Mais gefüllt) versuchen. Dabei ist Geschick und Augenmaß gefragt.
Wer bei so viel Spielfreude ins Schwitzen gekommen ist, braucht eine Abkühlung. Auch wenn kein See oder Pool in der Nähe ist, gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich zu erfrischen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Gartendusche aus der Gießkanne? Weitere Ideen gibt es hier!

5. Pflanzen schaffen Atmosphäre
Durch Pflanzen und Blumen verwandeln sich Garten und Balkon in eine vielfältig blühende Oase, die alle Sinne verzaubert. Kräuter und Stauden wie Lavendel oder Sommer-Salbei, die Insekten, Vögel oder Schmetterlinge anlocken, sehen nicht nur zauberhaft aus, sondern unterstützen auch die Artenvielfalt. Um die Pracht möglichst lange zu genießen, ist vor allem an warmen, trockenen Tagen Bewässerung das A und O. Auf der Rasenfläche sorgt ein Sprenger für gleichmäßige Befeuchtung.
Tipps zum Bewässern
- Pflanzen am Morgen bzw. Vormittag gießen: In der Mittagssonne verdunstet das Wasser schneller, am Abend steigt durch die längere Feuchtigkeit das Risiko für Pilzbefall.
- Blumen und Gemüse direkt an der Basis gießen, Rasen seltener aber, intensiv bewässern.
- Viele Pflanzen mögen Regenwasser mehr als Leitungswasser, da es weder Kalk noch Chlor enthält.
- Ein automatisches Bewässerungssystem kann bis zu 70 Prozent Wasser einsparen.
Die Checkliste hilft, den perfekten Tag im Garten zu planen und zu genießen. Natürlich kann sie individuell nach eigenen Vorlieben und Bedürfnisse anpasst werden. Viel Spaß draußen!