Noch ist es kaum vorstellbar, doch in wenigen Wochen ist die Sonne stark, die Bäume grün und der Frühling da! Ist Ihr Balkon dafür schon bereit?
Auch wenn er bislang noch Frischluft-Abstellkammer ist, hat er das Potential zur grünen Oase. In vier Schritten kann jeder Balkon – egal wie groß oder klein, wie hoch oder niedrig das Budget – zum grünen Wohnzimmer für draußen werden. Wir erklären, was Sie dafür brauchen und wie einfach Sie alles selber machen:
1. Status-Check & Frühjahrsputz
Nach einem langen Winter muss erst mal eine Bestandsaufnahme auf dem Balkon sein — gibt es Schäden, in welchem Zustand sind Boden, Geländer & Co.? Dann steht Grundreinigung auf dem Programm:
- Um den Boden von Blättern und Schmutz zu befreien, sollte man gründlich durchfegen. Es gibt für hartnäckigere Verunreinigungen viele einfache aber wirkungsvolle Hausmittel.
- Verschmutzungen an Holzböden können Sie mit Hausmitteln wie Soda und einer Wurzelbürste gut behandeln. Wichtig ist, keine säurehaltigen Mittel zu verwenden und abschließend zu ölen.
- Weitere Reinigungstipps für Holzterrassen gibt es hier.
- Eine Balkonbrüstung aus Edelstahl kann ganz einfach mit etwas Backpulver auf einem feuchten Lappen auf Hochglanz poliert werden.
- Gegen Flugrost auf diversen Flächen hilft tatsächlich Cola. Mit der enthaltenen Phosphorsäure kann man die störenden braunen Flecken einfach weg wischen.

Auch die Blumenkästen, -kübel und -töpfe müssen einmal gründlich durchgecheckt und ausgewischt werden. Falls noch alte Erde in den Behältern ist, muss sie spätestens jetzt restlos raus! Bei den Kästen sollten Sie außerdem besonders die Halterungen überprüfen, nicht, dass sie brüchig geworden sind und es nach dem Bepflanzen einen unerwarteten Absturz gibt.
2. Gute Grundlage: Neuer Boden?
Kaum jemand hat seinen Balkon schon mit tollem Bodenbelag gemietet / gekauft / gebaut — zum Glück lässt sich das einfach ändern. Klickfliesen oder Dielen aus Holz und WPC (Holz- / Kunststoffmischung) bekommen Sie in Ihrem OBI Baumarkt. Verlegen kann sie wirklich jeder selbst!

Die Fliesen werden einfach mit einem Klicksystems verbunden, komplett ohne Werkzeug oder Schrauben. Außerdem ist auf einer ebenen Fläche kein Unterbau nötig, was den Belag nicht nur einfach, sondern auch günstig zum Hingucker macht. Wie genau der clevere Balkon-Boden gelingt, erfahren Sie hier!

Ganz unkompliziert den Wunsch-Balkon visualisieren!
Mit dem OBI Balkonplaner können Sie ganz einfach im Online-Konfigurator Bodenbelag, Brüstung und Gestaltung Ihres Traum-Balkons visualisieren und sich die Kosten schätzen lassen. Der OBI Gartenplaner gibt außerdem auch Stil-Inspiration für den Balkon und vermittelt kostenfreie Beratungstermine in Ihrem OBI Markt.
3. Pflanzen als Lebenselexier des Balkons

Pflanzen können einen Balkon von der schnöden Freifläche zum Supernah-Erholungsgebiet machen! Es gibt eine riesige Auswahl an Sträuchern, Bäumen, Blumen, Kräutern uvm., da fällt die Orientierung nicht ganz leicht. Danach können Sie sich bei der Wahl der Balkon-Bepflanzung richten:
- Lichtverhältnisse: Je nach Himmelsrichtung und direkter Sonneneinstrahlung gedeihen verschiedenen Arten auf Ihrem Balkon besonders gut. Für sonnige Südbalkone eignen sich z.B. Geranien als Zierblumen und Lavendel als Kräuter, auf schattigen Nordbalkonen fühlen sich Begonien und Glockenblumen wohl. Die komplette Übersicht gibt es hier!
- Zusatznutzen: Balkon-Bepflanzung kann viel mehr als nur gut aussehen — z.B. ein kleiner Kräuter- und Gemüsegarten sein. Sie können etwa Tomaten, Paprikas und Gurke auf relativ sonnigen und windgeschützten Balkonen anbauen. Viele Balkon-Besitzer wollen auch bewusst Bienen unterstützen, dafür sind Pflanzen mit offenen Blüten (z.B. Verbenen) und Küchenkräuter am besten.
Wie die grüne Pracht zur Geltung kommt, zeigt der OBI-Ratgeber zur Gestaltung von Blumenkästen und der Auswahl von Pflanzengefäßen für draußen.
4. Möbel und Deko für den persönlichen Balkon-Stil
Genauso wie die Wohnung die eigene Persönlichkeit und Stil-Vorlieben ausdrückt, so, kann auch der Balkon zum Gesamtkunstwerk werden. Die Möbel sind dabei der definierende Faktor.

Wer sich eher cooles Beach-Club-Feeling zaubern will, erreicht das mit Polstern und Lounge-Sitzecken, eine natürliche Landhaus-Stimmung ergibt sich durch Holz-Bänke & Co. Wichtig ist, dass die Outdoor-Möbel aus wetterfestem Material bzw. entsprechend behandelt sind, damit sie Sonne wie Regen standhalten. Der neueste Trend: Stil-Klassiker aus der Inneneinrichtung, wie Sessel im Scandi-Look, für den Außengebrauch optimiert.