Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK

Anzeige
StartseiteGarten

ANZEIGE:

Wie in der cleversten Koch-Show im Netz

Bauen Sie Ihr Promi-Dinner einfach selbst an!

Beim OBI DIY-Dinner bringt Koch Alex TV-Stars wie Evelyn Burdecki auf den Geschmack zum GemüseanbauFoto: AS Brand Studios / Karolina Kovac
Brand Logo

Sie wollen lecker, bio, nachhaltig? Machen Sie es wie die Promis – kochen Sie rückwärts! Beim DIY Dinner by OBI, der cleversten neuen Koch-Show im Netz, zeigen Evelyn Burdecki, Wayne Carpendale, Jana Ina Zarrella und Ilka Bessin, wie es geht.

„Wir werden heute rückwärts kochen. Die gute Nachricht: Du darfst zuerst essen“, verkündet Alexander Kumptner jedem seiner prominenten Gäste am Anfang jedes DIY Dinners. Zusammen mit OBI hat der TV-Koch auf eine ganz besondere Berliner Dachterrasse geladen: Mitten in der Stadt stehen hier ein Gewächshaus, selbst gebaute Gartenmöbel, Hochbeete und Pflanzkübel.

Der Clou des OBI DIY Dinners: Jeder Promi bekommt nach den Vorgaben eines anderen VIPs ein Essen kredenzt, erfährt aber nicht den Namen des Gerichts und auch nicht die Zutaten. Diese müssen die Teilnehmer durch Riechen und Schmecken selbst erraten.

Dabei gibt es natürlich einige witzige Überraschungen. „Ist das Spargel hier?“, „Schmeckt irgendwie nach Kartoffeln“, mutmaßt Reality-TV-Star Evelyn Burdecki über die Zutaten ihres Desserts(!) mit Quarkbällchen und Rhabarber.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Als absoluter Schmeck-Musterschüler stellt sich hingegen Schauspieler Wayne Carpendale heraus, der auf Anhieb vier der fünf Zutaten der ihm vorgesetzten Kohlrouladen erkennt. Aber ist er auch genauso begabt, wenn es darum geht, Weißkohl & Co. anzupflanzen?

Denn „rückwärts kochen“ bedeutet: Die TV-Stars machen sich selbst die Hände schmutzig und lernen, wie sie die wichtigsten Zutaten ihres Gerichts anbauen können – und zwar auf kleinstem Raum!

Sellerie, Karotten, Kürbis, Zwiebeln Erdbeeren, Minze … All diese Zutaten können zu Hause problemlos angebaut werden – besonders gut klappt das im HochbeetFoto: AS Brand Studios / Karolina Kovac

Die hohe Kunst des Hochbeets

Im Hochbeet ist Platz für viel Gemüse auf wenig Raum, wie auch Moderatorin Jana Ina Zarrella lernt. Sie wurde durch ihr DIY-Dinner (Kürbis-Ravioli mit Trüffeln) inspiriert, selbst Kräuter und Gemüse anzubauen. Mit TV-Koch Alex legt sie step by step ihr Hochbeet an. So einfach geht es zum Nachmachen:

1. Hochbeet aufbauen

Aus Holzbrettern und Balken schrauben Jana Ina und Alex das Grundgerüst des Hochbeets zusammen und befestigen innen eine Teichfolie. Dann ist Farbe angesagt, Jana Ina will mit einem Anstrich in Pink ihren eigenen Touch hinterlassen.

Moderatorin und Model Jana Ina kann selbst kaum glauben, dass sie eigenhändig ein Hochbeet gebaut und bepflanzt hat

2. Hochbeet befüllen

Als Basis kommt Holzhäcksel auf den Grund, darüber eine Schicht Kompost-Erde als Nährboden für die Wurzeln von Kräutern und Gemüse. Pflanzerde ist die oberste Schicht, in die Samen und Pflanzen eingesetzt werden.

Der Tipp zum Nachbauen: Ihr individuelles Hochbeet können Sie ganz einfach online mit dem OBI Hochbeet-Konfigurator planen, Inspiration für die Gestaltung finden Sie bei CREATE! by OBI!

3. Hochbeet bepflanzen

Jetzt kann das Hochbeet je nach Wunsch mit Gemüse und Obst bepflanzt werden. Dafür kommen Samen infrage, bei Jana Ina z.B. Sellerie. Der braucht relativ viel Platz, ein Keim auf 40 Zentimeter ist genug, schließlich wird aus diesem Winzling später mal ein ganzer Sellerie. Genauso gut wachsen im Hochbeet aber auch Setzlinge und fertige Pflanzen, wie z.B. Kohl und Tomate.

Die Auswahl an Gemüsesorten ist riesig. Doch nicht jedes Gemüse wächst zu einem beliebigen Zeitpunkt. Deswegen ist es nicht ganz unwichtig, den Überblick über verschiedene Aussaat-, Pflanz- und Erntezeiten zu behalten. Übersichtliche Nutzgarten-Kalender liefern hilfreiche Gedächtnisstützen für die anstehenden Tätigkeiten im Gemüsebeet – egal ob im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Wenn dann noch die Nachbarn im Beet mitspielen, steht einer reichen Ernte eigentlich nichts mehr im Weg!

Gute Nachbarn – und weniger gute

PflanzenartGute NachbarnSchlechte Nachbarn
Bohnefast alle GartengemüseErbse, Fenchel, Zwiebelgewächse
Endivie, RadicchioFenchel, Kopfsalat, Möhre, Tomate, Zwiebel
Erbsefast alle GartengemüseBohne, Kohlgewächse, Tomate
ErdbeereBorretsch, KnoblauchKohlgewächse
Feldsalat Kohlgewächse, Porree, Tomate
GurkeBohne, Erbse, Fenchel, Knoblauch, Kohl, Salat, ZwiebelTomate, Kohlgewächse
KnoblauchErdbeere, Gurke, Möhre, Rote Bete, TomateBohne, Erbse, Kohlgewächse
Kopf-, Pflück-, Schnittsalatfast alle GartengemüseSellerie
MangoldKohlgewächse
TomatePetersilie, Sellerie, Ringelblume, Tagetes, KnoblauchKohlgewächse, Erbse, Gurke
Unterschiedliche Sorten ziehen unterschiedliche Nährstoffe aus der Erde, deshalb bei der Hochbeet-Bepflanzung immer auf eine ausgewogene Mischkultur achten!

DIY-Zugabe: Pflanzregal und Insektenhotel

Nicht nur beim Essen müssen die Kandidaten beim OBI DIY Dinner Geschmack beweisen, auch selbst gebaute Pflanz-Accessoires sollen ein Augenschmaus sein: „Ein Charakterregal“ ist das selbstironische Fazit von Comedy-Queen Ilka Bessin zu ihrem DIY-Projekt. Dabei kann sich ihr Pflanzregal für Kräuter & Co. durchaus sehen lassen!

Das praktische Pflanzregal können Sie individuell online konfigurieren, Höhe und Breite genau auf jeden Winkel auf Ihrem Balkon anpassen – wie Ilka Bessin mit ihrem schmalen, hohen Wok-RegalFoto: AS Brand Studios / Karolina Kovac

Neben Pflanzen sollten auch Insekten auf dem idealen Balkon bzw. im idealen Garten ein Zuhause finden, schließlich sind sie für die Erhaltung der Natur unersetzlich, bestäuben Pflanzen und sichern so die Ernte. Auch Evelyn Burdecki hat erkannt, wie wichtig Bienen und weitere Tierchen sind, und versucht sich am Bau eines Insektenhotels: Dafür wird eine Holzkiste mit unterschiedlichen Strukturen befüllt, wie Bambusröhrchen und Hölzern, in denen die Insekten Platz finden können.

Tannenzapfen, Stroh, Ziegelsteine, Holz, Hasendraht … Die Materialien für ein Insektenhotel finden Sie im Garten und im Baumarkt

Nicht wegwerfen! Resteverwertung vom Profi

TV-Koch Alex Kumptner weiß nicht nur, wie sich Obst und Gemüse am besten verarbeiten lassen, sondern auch, wie sie nachhaltig angebaut und verwertet werdenFoto: AS Brand Studios / Karolina Kovac

OBI DIY Dinner-Gastgeber Alex Kumptner ist nicht nur mit Leib und Seele Koch, sondern steckt mit seiner Begeisterung für Nachhaltigkeit bei Nahrungsmitteln auch seine prominenten Gäste an. Seine besten Tipps für die Resteverwertung:

  • Zwiebelschalen nicht wegwerfen! Deftigen Brühen geben sie kräftige Farbe und Geschmack, wenn sie vorher mit den Zwiebelhälften richtig dunkel angebraten wurden.
  • Trend Regrowing: Ihre Ingwerknolle hat Triebe gebildet? Perfekt! Statt in den Müll kommt sie einfach mit den Trieben nach unten in einen Topf mit Pflanzerde und fängt dann an, weiterzuwachsen. Relativ problemlos nachziehen lassen sich Wurzelgemüse wie Karotten und Pastinaken, aber auch Kohlgemüse wie Mangold und Pak Choi. Bei vielen Salaten und Lauchgewächsen wie Porree und Knoblauch können Sie ebenfalls mit guten Erträgen rechnen.
Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
  • Zitronenschalen immer aufheben, denn die ätherischen Öle sind bei Zitrusfrüchten in der Schale – abgerieben erfrischt sie Salate, Soßen uvm.
  • Von frischer Minze pflücken wir meist nur die Blätter ab, um z.B. Joghurts zu verfeinern. Dabei haben auch ihre Stiele die typischen, frischen Aromen und lassen sich klein geschnitten super verarbeiten.

Welche weiteren wertvollen Ratschläge und Tipps Profi Alexander Kumptner hat und was die Promis übers Kochen, Anpflanzen und Selberbauen wirklich wissen, sehen Sie im DIY Dinner by OBI – auf YouTube oder auf BILD.de.

Themen


Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.