Ohne Pestizide, saisonal und regional – wenn es um Gemüse und Kräuter geht, gelten besonders hohe Qualitätsansprüche. Um auf Nummer sicher zu gehen, bauen viele Hobbyköche ihre Vitaminbomben selbst an. Das klappt übrigens ganz ohne Garten!
Gemüse und Kräuter brauchen außer Wasser, Erde und etwas Liebe nicht viel, um zu wachsen. Wir verraten, worauf Sie beim Kräuterbeet auf Fensterbank und Balkon achten sollten und wie aus Gemüseresten neue Pflanzen werden – für Nachhaltigkeit und Gartenspaß auf kleinstem Raum.
Microgreens – klein, aber oho!

Microgreens, frisch gezogene Keimlinge von Gemüse- und Kräuterpflanzen, sind wahre Vitaminbomben und sorgen mit ihrem intensiven Aroma für ganz neue Geschmacksrichtungen in der Küche. Auch in Sachen Inhaltsstoffe sind sie alles andere als mikro: Sie enthalten eine Vielzahl an Nährstoffen und gelten deshalb als Superfood – egal ob als Topping beim Salat, als frische Beilage in Suppen, als exotische Zutat für Smoothies oder auf belegten Broten.
Im Handel gibt es meist nur fertige Kresse und Radieschensprossen zu kaufen – lecker, aber in der Regel weit gereist, und oft ist auch die Hygiene ein Problem. Besonders Keime und Schimmel nisten sich dort gern ein. Wer zu Hause loslegt, kann neben den beiden Evergreens z.B. Amarant, Buchweizen, YOUR“ target=“_blank“ rel=“noreferrer noopener sponsored nofollow“>im Gartencenter und online.
Tipp: Wenn Sie sich bei der Auswahl der Samen nicht sicher sind oder Sie Fragen zur Pflege Ihrer Vitaminbomben haben, finden Sie in der Um Microgreens zu ziehen, reichen ein sonniger Platz auf der Fensterbank und ein Gefäß vollkommen aus. Tipp: Step by Step: Vitaminkicks von der Fensterbank
Aus Gemüseabfällen kann zwar durch Kompostieren wertvoller Humus entstehen, doch viele Reste sind auch dafür eigentlich zu schade: Denn aus einigen vermeintlich nutzlosen Resten lässt sich neues Gemüse ziehen. „Regrowing“ nennt sich dieser Nachhaltigkeitstrend. Relativ problemlos nachziehen lassen sich Wurzelgemüse wie Karotten und Pastinaken, aber auch Kohlgemüse wie Mangold und Pak Choi. Bei vielen Salaten und Lauchgewächsen wie Porree und Knoblauch können Sie in der Regel ebenfalls mit guten Erträgen rechnen. Das Gemüse wächst wieder, wenn Sie Teile der alten Pflanze geschickt wässern bzw. neu einpflanzen. Auberginen, Hülsenfrüchte, Paprika, Tomaten und Zucchini lassen sich auf diesem Wege leider nicht vermehren. Wer Kräuter oder Gemüse auf dem Balkon pflanzen und ernten möchte, kann neben normalen YOUR“ target=“_blank“ rel=“noreferrer noopener sponsored nofollow“>Pflanzen schon vorgezogen sind. Grundsätzlich spielt die Auswahl der Pflanzgefäße aber keine große Rolle. Dennoch haben die angebotenen Materialien Vor- und Nachteile: Kunststoffgefäße sind leicht – besonders auf Balkonen ein Vorteil –, und man muss in der Regel weniger gießen, weil weniger Wasser verdunstet. Dafür haben sie eine begrenzte Haltbarkeit. Terrakotta- und Tontöpfe sind besonders langlebig und speichern Wärme, können aber im Winter durch Nässe und Frost platzen – und sie sind schwer. Metallgefäße sehen hübsch aus, dürfen aber keine pralle Sonne abbekommen, da die Wurzeln sonst quasi gekocht werden. Regrowing: RESTlos begeistert
Ernte statt Abfall – so geht’s
Step by Step
Wurzelgemüse (Karotten, Pastinaken, Wurzelpetersilie, Rettich etc.)
✔ Wurzel unter dem Blattansatz rund drei Zentimeter lang abschneiden
✔ Wurzelstücke ins Wasser legen
✔ Wasser täglich wechseln
✔ Nach einem Tag beginnen die Blätter zu wachsen
✔ Nach etwa zwei Wochen bilden sich feine Haarwurzeln aus. Wenn das so weit ist, Pflanze in die Erde setzen
Blatt- und Kohlgemüse (Staudensellerie, Mangold, Chinakohl etc.) ✔ Strunkansatz großzügig abschneiden. Achtung: Das Herz der Pflanze nicht verletzen!
✔ Strunk in eine Schale mit Wasser stellen
✔ Wasser täglich wechseln
✔ Nach kurzer Zeit wachsen die Stiele wieder, der Strunk bildet Wurzeln aus
✔ Sobald die neuen Wurzeln einen Zentimeter lang sind, Pflanze in die Erde einsetzen
Lauchgewächse (Porree, Lauchzwiebeln,Knoblauch etc.) ✔ Wurzelansatz großzügig abschneiden
✔ Wurzelansatz in ein Glas mit Wasser stellen
✔ Wasser täglich wechseln
✔ Schon nach einem Tag beginnt die Pflanze zu wachsen, Wurzeln werden ausgebildet
✔ Nach einer Woche in die Erde umpflanzen
Salat (Romanasalat, Lollo Rosso, Eichblattsalat etc.) ✔ Die äußeren Salatblätter abpflücken, das Herz stehen lassen
✔ Salatherz in eine Schale mit Wasser stellen. Achtung: Die Blätter dürfen nicht im Wasser stehen, sonst beginnen sie zu faulen!
✔ Wasser täglich wechseln
✔ Nach kurzer Zeit bilden sich neue Salatblätter
✔ Wenn sich neue Wurzeln ausbilden, in die Erde einpflanzen
Kartoffeln und Süßkartoffeln ✔ Kartoffeln entweder im Ganzen in Erde einpflanzen oder sie zuvor in Stücke schneiden
✔ An jedem der Stücke sollten sich mindestens ein bis zwei Augen befinden
✔ Regelmäßig gießen
Ingwer und Kurkuma ✔ Triebe, die sich bilden, wenn Ingwer oder Kurkuma nicht schnell genug verbraucht werden, abschneiden und mit der Spitze nach oben direkt in Erde einpflanzen
✔ Schon nach kurzer Zeit werden grüne Stängel sichtbar
✔ Regelmäßig gießen
✔ Die Wurzel kann nach ein paar Monaten ausgegraben und verwendet werden Regrow-Chekliste
Gemüse-Balkon