Keine Lust auf Bratwurst? Die Kohle will einfach nicht zünden? Das Fleisch wird immer zäh? Vom Akku-Grillanzünder bis hin zum Waffeleisen: Diese nützlichen Helfer machen Ihr BBQ zum absoluten Erlebnis!
Ein Blick nach draußen verrät: Grillzange bereithalten, es ist wieder Hochsaison im Brutzeln und Garen! Klassiker wie Bratwürstchen, Maiskolben & Co. haben ihren festen Platz auf dem Rost – doch mit der Zeit kommt auch die Lust, mal etwas anderes auszuprobieren. Wenn dann nichts schiefgehen soll, kann das richtige Zubehör helfen.

Egal, ob Anfänger oder schon echter Profi: Es lohnt sich, die Arbeit am Grill mit cleveren Utensilien ein wenig aufzupeppen. Diese 5 kleinen Helfer garantieren eine gehörige Portion Spaß und Abwechslung:
1. Schnell, schneller … Akku-Grillanzünder
Fächeln, wedeln, fönen – wer kennt sie nicht, diese leidigen Versuche, die Kohlen zum Glühen zu bringen. Wer Besitzer eines Gas- oder Elektrogrills ist, kann dank einer relativ kurzen Aufheizzeit schnell das saftige Grillgut genießen. Anhänger des klassischen Holzkohlegrills müssen da meist länger warten, dürfen sich aber den unvergleichlichen Duft und Geschmack von Holzkohle freuen. Mit einem Anzündkamin ist man da schon schneller unterwegs – richtig fix geht es allerdings mit sogenannten Akku-Grillanzündern.

Das integrierte Heizelement zündet die Holzkohle sicher an und dank eines Ventilators wird auch gleich noch genügend Luft an die Kohle geführt, sodass sie schneller durchglüht, ohne zu rauchen. Einfacher kann man seinen Grill nicht startklar machen!
Experten-Tipp: Der akkubetriebene Grillanzünder kann überallhin mitgenommen werden und leistet bis zu fünfmal Grillanzünden pro Akkuladung! Besonders gut als Mitbringsel zum BBQ bei Freunden.
Wie soll der Abend verlaufen, was kommt auf den Rost und wann fängt man am besten mit der Vorbereitung an? In diesem Clip finden Sie heraus, welche Tipps und Tricks ein tolles Grill-Erlebnis garantieren:
2. Ein Sitz fürs Grill-Hähnchen
Hungrig auf Abwechslung? Statt der typischen Würstchen schmeckt auch ein ganzes Hähnchen vom Grill besonders lecker: Einfach Bier, Wein oder Brühe und ein paar Gewürze in den konisch geformten Geflügelhalter füllen und das Geflügel auf die Halterung setzten. Während des Grillvorgangs wird das Huhn von innen aromatisiert und gegart, während es außen schön knusprig brät.
Wer denkt, er müsse danach seinen ganzen Grill reinigen, kann sich entspannen: Die integrierte Schale des Geflügelhalters fängt nämlich sämtliche Flüssigkeit auf, sodass man sich nach dem Essen entspannt zurücklehnen kann.

Experten-Tipp: Der Geflügelhalter eignet sich übrigens nicht nur für Hühnchen – auch Fisch oder Gemüse können in der Schale gegart werden!
3. Brutzeln mit Schwergewicht
Diesen Sommer wird es heiß – vor allem auf dem Grill. Wem es da nicht schnell genug gehen kann, der sollte einfach Hitze von beiden Seiten nutzen! Mit einem BBQ-Gewicht bekommt man Steak und Burger nämlich in wenigen Minuten auf den Teller, noch dazu mit schönem Grill-Branding.

Experten-Tipp: Das Gewicht einfach auf dem Rost anheizen und auf das Grillgut pressen. „Zzzsch“ ist hier ein gutes Zeichen und bedeutet, dass das Fleisch von beiden Seiten ordentlich mit Hitze versorgt wird und gut durchgart.
4. Süßes vom Grill
Nachtisch geht eigentlich immer, auch beim Grillen. Besonders praktisch sind Desserts, die genau wie anderes Grillgut direkt auf dem Rost zubereitet werden. Dann kann auch der Gastgeber oder die Gastgeberin entspannt bei den Gästen sitzenbleiben und muss nicht lange in der Küche verschwinden, um den letzten Gang zu zaubern. Mit einem Grill-Waffeleisen kann man die süße Versuchung nämlich einfach draußen zubereiten!

Experten-Tipp: Je nach Modell des Waffeleisens setzt man es entweder in den Rost ein und bereitet den Grill für indirekte, mittlere Hitze (190°C) vor oder man legt das Waffeleisen direkt in die heiße Glut.
Keine Lust auf Waffeln? Wer doch lieber nur eine Knabberei haben möchte, der ist mit einer Popcorn-Pfanne für den Grill gut bedient! Hier sorgt ein Gitter dafür, dass das Popcorn nicht unkontrolliert herumfliegt. Die Kunst liegt nur darin, im richtigen Moment die Pfanne vom Grill zu nehmen.
5. Konservieren mal anders
Der Grill ist aus, die Gäste sind nach Hause gegangen – Grillspaß vorbei? Noch nicht ganz. Denn selbst im erkalteten Zustand lässt sich der Grill noch wunderbar nutzen, etwa zum Kalträuchern. Keine Sorge: Räuchern am Grill kann jeder und es ist viel leichter als gedacht! Man braucht dafür noch nicht mal einen Smoker: Mit einer Kalträuchereinheit für den Grill und dem passenden Kalträuchermehl lassen sich Fisch, Fleisch und sogar Käse haltbar machen und man verleiht ihnen einen besonderen Geschmack.

Experten-Tipp: Beim Kalträuchern wird das Räuchergut ohne Hitze über längere Zeit geräuchert, was es eher konserviert als kocht. Das macht das geräucherte Lebensmittel auch nach Wochen noch essbar. Wichtig: Die Temperatur sollte dabei auf jeden Fall permanent unter 25°C liegen. Ansonsten besteht die Gefahr einer Eiweißgerinnung und das hätte zur Folge, dass das Geschmackserlebnis nicht ganz so perfekt wird, wie es sein könnte.
Ein Grill-Level höher: Sie sind auf der Suche nach neuen, spannenden Grill-Gadgets? Hier finden Sie jede Menge Inspiration!
Must-haves vom Grillmeister
Auf welche Utensilien ein professioneller Grillmeister nicht verzichten kann? Wir haben Deutschlands amtierenden Grillkönig einfach mal gefragt: Was halten Sie von Grill-Gadgets?
„Ich finde, dass man mit nützlichem und sinnvollem Zubehör seine Möglichkeiten auf jeden Fall erweitern kann“, sagt Michael Hoffmann, fünffacher deutscher Meister im Grillen.

„Mit einem Pizzastein zum Beispiel wird meine Pizza wie aus der Pizzeria! Oder eine Wok-Pfanne aus Gusseisen: Damit erreicht man richtig hohe Temperaturen, das Fleisch zischt und bleibt schön saftig. Und für Gemüse ist die Pfanne auch super!“
Die sinnvollste Anschaffung für alle Hobby-Griller?
„Eine gute Grillzange, die zu einem passt. Sie sollte stabil und lang genug sein, damit man auch im hinteren Teil seines Grills arbeiten kann, ohne sich zu verbrennen“, rät Michael. „Ich habe außerdem auch immer einen Kerntemperaturfühler im Einsatz. Mit so einem Grill-Thermometer kann man die Garstufe des Grillguts genau im Auge behalten.“