Granatapfelkerne gibt es im Supermarkt bereits verzehrfertig zu kaufen. Das ist zwar nicht besonders nachhaltig, erspart aber das mühsame Entkernen der Früchte. Wie das jedoch ganz ohne Sauerei gelingt, zeigt TV-Koch Ali Güngörmüş.
Die kleinen roten Kerne lassen sich oft nicht so leicht aus dem Granatapfel herauslösen, wenn man die ganze Frucht kauft. Gut, dass es einen praktischen Trick gibt, wie man einen Granatapfel leichter entkernen kann. Wie man dabei vorgeht, zeigt Ali Güngörmüş im Rahmen der „School of Grill“ von myHOMEBOOK. Granatapfelkerne waren nämlich eine wichtige Zutat für die Lamm-Aprikosen-Spieße, die er auf dem Holzkohlegrill zauberte. Das Beste daran: Für den Trick braucht man nur einen Löffel – und diesen gibt es wohl in jeder Küche.
Granatapfel mit einem Löffel entkernen
Zunächst halbiert man die Frucht und nimmt eine Hälfte in die Hand, mit der Schale nach oben. Unter die Frucht stellt man einen Teller oder eine Schüssel, um die Kerne aufzufangen. Nun nimmt man einen Esslöffel in die andere Hand und klopft auf die Granatapfel-Hälfte. Alternativ kann man auch einen Kochlöffel nehmen. „Ruhig bisschen mit Wumms“, rät Ali im Video. Und schon passiert es: Die Kerne fallen einfach heraus und landen auf dem Teller. Am Ende nur noch die weißen Fasern entfernen, denn diese schmecken bitter.
Dazu passend: Granatapfel – wie der Baum auch in unseren Gärten gedeiht
Welche weiteren Tricks gibt es?
Neben dem Löffel-Trick gibt es auch noch weitere Möglichkeiten, einen Granatapfel zu entkernen. So kann man vermeiden, dass die Kerne durch die Küche fliegen, indem man die Frucht unter Wasser entkernt. Einfach den Granatapfel vierteln, und in einer Schüssel mit Wasser die Kerne mit den Fingern herauslösen. Das Beste an diesem Trick: Die weißen Fasern schwimmen an der Oberfläche und lassen sich leicht abschöpfen, während die Kerne absinken.
Ansonsten kann man noch versuchen, die Granatapfel-Viertel einfach mit dem Löffel auszukratzen. Auch dazu lohnt es sich, eine Schüssel zu verwenden, um die Kerne aufzufangen. Gibt man Wasser in die Schüssel, bleiben die Kerne auch darin und fliegen nicht herum.