Der kreative Sonnenschein, der immer Optimismus verbreitet. Das leidenschaftliche Energiebündel, das Leben in die Bude bringt. Die coole Socke, die beim Chillen hilft und jeden Trend vor allen anderen kennt. Bei guten Freunden kommt es auf den Charakter und die inneren Werte an – und gleiches gilt auch für die Farben, mit denen man sein Zuhause gemütlich macht.
Fakt ist: Ähnlich wie gute Freunde können Farben die Stimmung in der Bude ruckzuck verändern. Aber Vorsicht: Auch wenn man mit guten Freunden (fast) jede Schandtat begehen kann – für Farben gilt das NICHT! Wir verraten, welche Farben oder Lacke sich für welchen Zweck eignen und welche Farbe welche Wirkung hat.
Das Einmaleins der Lieblingsfarben
Damit die ausgewählte Wand- oder Lackfarbe ihren Charakter auch lange behält, sollten Sie beim Kauf auf starke Farbpigmente achten. Sie zeigen schon beim ersten Anstrich, was in ihnen steckt und haben eine ordentliche Deckkraft – wie die neuen, hochwertigen CREATE! Lieblingsfarben.
Die CREATE! Lieblingsfarben wurden gemeinsam mit Interior Designern anhand aktueller Trends und Stilwelten entwickelt und in sechs Farbfamilien unterteilt. Jede Farbe hat ihre ganz eigene Persönlichkeit und den dazu passende Namen. So können Sie zum Beispiel im Flur mit „Karla“ jeden Tag und jeden Gast begrüßen, im Wohnzimmer mit „Tilda“ und „Fiete“ chillen und im Schlafzimmer mit „Erik“ und „Jule“ Kraft tanken. Die gebrauchsfertigen Farben (2,5 l, 29,99 Euro) und Lacke (750 ml, 18,99 Euro) können direkt verarbeitet werden – umrühren, verschönern, fertig!
Farbe, die wirkt!
Die Farbe an Wänden und Decken verändert die Raumwirkung immens. Daher sind Farben ein ideales Mittel, um Räume nach persönlichen Vorlieben zu gestalten. Man kann mit einer roten Akzentwand Energie ins Wohnzimmer oder mit Blau Ruhe ins Schlafzimmer bringen. Mit einem cleveren Farbkonzept wirken kleine Räume plötzlich größer und schlecht proportionierte Räume haben plötzlich Struktur.
Der Mix macht’s
Mit Kombinationen aus zwei oder mehreren Wandfarben schaffen Sie ein harmonisches Zusammenspiel oder setzen farbliche Kontraste. Welche Farbe in Ihrem Zuhause passt, hängt sowohl von deinen individuellen Vorlieben als auch von der gewünschten Raumwirkung ab.

► Wenn Sie einem Raum einen neuen Anstrich verpassen möchten, sollten Sie Farben aussuchen, die zur Einrichtung und zu Ihrem persönlichen Stil passen. Sie mögen’s gern „hyggelig“, also nordisch-stylish? Dann sind Sie mit natürlichen Creme-, Grau und Erdtönen auf auf der richtigen Spur.

► Trendfarben von Nude über Taupe bis Rostrot lassen sich auch super miteinander kombinieren. Sie harmonieren hervorragend mit dem skandinavischen Einrichtungsstil und Shabby Chic.

Tipp: Die CREATE! Lieblingsfarben lassen sich alle untereinander kombinieren – und sorgen auch über Farbfamilien hinweg für Akzente!
Erleben Sie Ihr blaues, grünes oder rotes Wunder!
Menschen reagieren instinktiv auf Farben, denn sie rufen Gefühle hervor. Die Grundwirkung ist dabei bei allen Menschen ähnlich: Gelb wirkt aktivierend, Blau eher erfrischend. Diese psychologische Wirkung können Sie bei sich zu Hause nutzen, um Ihre Stimmung zu boosten und Ruhe in Ihr Leben zu bringen:
- Gelb ist die hellste aller Grundfarben und hat eine aktivierende Wirkung. Sie regt die Kreativität an, belebt und verbreitet Optimismus.
- Rot schafft Zuversicht, Wärme, Kraft und sogar Leidenschaft. Dieser Farbton ist sehr präsent und intensiv und sollte mit Bedacht eingesetzt werden – z.B. als Eyecatcher-Wand oder in einer Nische, die belebt werden soll.
- Als kühlste aller Farben ist Blau gut für Räume mit Süd- oder Westausrichtung geeignet. In hellen Tönen wirkt Blau erfrischend, beruhigend und verleiht einem Raum Weite und Besonnenheit.
- Violett wirkt royal, feierlich, reif und enorm sinnlich. Wie wertvolle Rotweine haben diese Farbtöne eine Souveränität und Kostbarkeit.
- Grün hat auf uns in der Regel eine beruhigende, entspannende und regenerative Wirkung. Je nach Gelb- oder Blauanteil kann die Farbe näher oder entfernter erscheinen.

Kleines Farb- und Lack-Lexikon
Moderne Farben und Lacke sind für ihre jeweiligen Einsatzzwecke optimiert: Als Wandfarben in Wohnräumen, in Fluren und Treppenhäusern eignen sich Dispersionsfarben wie die Create! Lieblingsfarben. Im Bad und anderen Feuchträumen sollten Sie zu Feuchtraumfarben greifen.
Das richtige Werkzeug
Die verschiedenen Pinsel, Farbroller und Flächenstreicher unterscheiden sich vor allem in Größe und Form sowie dem Material der Borsten oder des Bezugs der Farbrollen. Im Regal für Malerbedarf haben Sie die Wahl zwischen Naturborsten, synthetischen Borsten oder Mischborsten. Die Pinselform variiert zwischen runden und flachen Modellen, außerdem gibt es Pinsel mit langem Stiel.

Als Faustregel gilt: Rohre, Fenster und Ecken werden mit einem Rundpinsel besonders ordentlich. Bei großen, ebenen Flächen kommen Sie mit Flach- und Lackierpinseln ans Ziel. Für Türrahmen und Fenster brauchen Sie einen Fensterpinsel und der Farbroller ist DER Partner bei großen Flächen wie Wänden oder Decken.
Tipp: Wenn Sie mit den Malerarbeiten direkt am nächsten Tag weitermachen, können Sie den Pinsel oder den Farbroller einfach in Frischhaltefolie oder Alufolie einwickeln. Das reduziert das Austrocknen der Borsten und Rollen deutlich, und Sie sparen sich das gründliche Reinigen der Malerwerkzeuge.

Eine Produktion der Axel Springer Brand Studios für CREATE! by OBI. Die Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Werbepartners. Die myHOMEBOOK-Redaktion war nicht beteiligt.