Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK

Anzeige
StartseiteInspiration

ANZEIGE:

Terrasse, Balkon und Garten

So können Sie Ihre Draußen-Zeit verlängern!

Mit Licht, Liebe und ein bisschen Deko können Sie den Sommer (fast) unendlich verlängern Foto: OBI
Brand Logo

Temperaturen um die 30 Grad bis in den September – der Sommer 2023 hat uns lange Zeit mit viel Sonne und Wärme verwöhnt. Doch war’s das jetzt mit draußen sitzen und im Garten feiern? Nicht unbedingt: Mit ein paar Tricks geht das auch noch im Herbst! Licht, Wärme, Farben und Leben können Sie selbst kreieren!

Um 17 Uhr ist es dunkel, bald sind alle Blätter gefallen und die Temperaturen werden frischer – jetzt wird es richtig gemütlich! Nicht im Haus, sondern an der frischen Luft. DIY-Accessoires, Lagerfeuer und immergrüne Pflanzen sind nur ein paar der Tricks, mit denen die Outdoor-Saison in die Verlängerung geht.

Bunter als erLAUBt

Der Herbst sorgt für ein Farbfeuerwerk im Garten – und das liegt nicht nur am bunten Laub

Im Herbst geht es im Garten nur darum, alles zu verstauen und frostsicher zu verpacken? Falsch! Der Herbst ist auch eine günstige Jahreszeit, um für Blütenpracht zu sorgen – bis in den Winter hinein und die für den Frühling vorzubereiten.

► Pflanzen im Herbst: die Vorteile

  • Bodenwärme
    Der Boden ist im Herbst in der Regel noch aufgeheizt von den Sommermonaten. Die Wurzeln können so besser wachsen und haben reichlich Zeit, sich auf den Winter vorzubereiten.
  • Weniger Stress für Pflanzen
    Die kühleren Lufttemperaturen belasten Pflanzen weniger als Hitze und Trockenheit.
  • Regenfälle
    Die natürliche Bewässerung erleichtert es den Wurzeln, sich zu entwickeln, ohne dass zusätzliches Gießen erforderlich ist.
  • Weniger Schädlinge
    Viele Schädlinge und Krankheitserreger sind im Herbst weniger aktiv. Die Wahrscheinlichkeit von Schäden ist somit geringer.
  • Weniger Unkraut
    Junge Pflanzen haben so weniger Konkurrenz um Nährstoffe und Wasser.
  • Vorbereitung auf das Frühjahr
    Die Pflanzen haben ausreichend Zeit, sich zu etablieren, bevor der Frühling kommt. Dadurch sind sie im nächsten Jahr bereit, schneller zu wachsen und zu blühen.
Herbst-Chrysanthemen und Besenheide sorgen gemeinsam bis in den Dezember für Blütenpracht im Garten oder auf der Terrasse Foto: iStock by Getty Images

► Diese Pflanzen können Sie im Herbst setzen

Tipp: Größere, empfindlichere Gewächse, die sich nicht so einfach ins schützende Haus „verpflanzen“ lassen, können an Ort und Stelle winterfest gemacht werden: einfach einen Jutesack überstülpen oder sie mit Vlies einwickeln und zusätzlich auf einen Holz- oder Styropor-Block oder einer Fußmatte stellen. Diese Maßnahmen verhindern, dass Kälte und Feuchtigkeit vom Boden zu Schimmel führen, die Blätter zu viel Wasser verdunsten und so die Pflanzen trotz Ihrer Fürsorge vertrocknen.

Schicker Frostschutz: Mit Sackleinen umwickelte Blumentöpfe sehen dekorativ aus und sorgen bei Ihren Pflanzen für warme Füße Foto: OBI

Packen Sie den Sommer ins Glas

Sie wünschen sich, dass der Sommer (quasi) nie endet – egal, wie der Wetterbericht aussieht? Dieses Wunder kann gelingen, wenn Sie aus einem Gewächshaus ein „Relaxhaus“ zaubern. Mit Deko, Sitzgelegenheiten und Pflanzen haben Sie dann eine Entspannungsoase mitten im Garten – und ein Plätzchen für Pflanzen, die keinen Frost vertragen.

► Das sind die Schritte zum Traumhaus aus Glas

  • Das richtige Haus wählen: Sie können Gewächshäuser zum Selbstaufbau komplett kaufen. Das Haus sollte mindestens 8 m² groß und aus echtem Glas sein, außerdem an mehreren Seiten Fenster zur Belüftung haben.
  • Standort bestimmen: Neben ausreichend Platz muss der Standort Ihres Relaxhauses auch genug Schatten bieten, damit es sich nicht überhitzt. Orte, die nur morgens oder abends Sonne haben, sind daher ideal.
Im Relaxhaus ist immer prima Klima für Entspannung

Das Spiel mit dem Feuer

Wer zu den Glücklichen gehört, die einen eigenen Garten oder Terrasse zu haben, kann als Wärmequelle auf große Flammen setzen – mit einem Lagerfeuer bzw. der kleinen Version davon. Bei weniger Platz eignet sich ein Feuerkorb. Dahinter verbirgt sich eine Art Körbchen aus Stahl, mit Platz für ein paar kleine Scheite Brennholz. Da die Seiten offen sind, lässt sich ein Feuerkorb besonders schnell entzünden, braucht aber auch häufig Nachschub, weil das Holz schnell herunterbrennt.

Geschickt platzierte Lichtquellen sorgen für eine gemütliche Stimmung und offenes Feuer für LagerfeuerromantikFoto: OBI

Etwas länger halten die Flammen in einer Feuerschale, die, je nach Größe, richtiges Lagerfeuer-Feeling aufkommen lässt. Die Stahlschüssel auf Füßen kann überall aufgestellt werden und bietet Platz für ein paar größere Holzscheite. Wichtig ist, dass die Feuerschale immer auf feuerfestem Untergrund aufgestellt wird. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, eine feste Feuerstelle in den Boden einzulassen, auf der Sie dann das Holz direkt verbrennen können.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Wichtig: Wenn Sie draußen Feuer entfachen, müssen Sie Sicherheitsregeln beachten, auch wenn es im eigenen Garten ist. Das private Feuer darf maximal den Durchmesser von einem Meter haben und muss mindestens zehn Meter vom Nachbargrundstück und 100 Meter von einem Wald entfernt sein!

Ein Gartenkamin ist eine stimmungsvolle Alternative für Feuerschalen und Feuerstellen

Großes Finale: Die To-do-Liste zum Überwintern

Licht, Wärme und Bepflanzung können bei Kälte, Regen und Schnee Ihren Außenbereich verschönern, allerdings ist nicht alles dafür gemacht, das ganze Jahr draußen zu sein. Ein guter Herbst und ein guter Winter bedeuten auch, immer an den nächsten Frühling zu denken und Balkon und Terrasse fit zum Überwintern zu machen.

Schützen, scheuern und schon mal vorbereiten – all das steht im Herbst an Foto: OBI

Checkliste für Balkon & Terrasse

Wie reinigen?
KunststoffmöbelAbfegen, dann mit einer Mischung aus Wasser und milder Seife abwischen.
Tipp: Verfärbungen an weißen Möbeln lassen sich mit Backpulver entfernen.
HolzmöbelIn Faserrichtung abwischen, vergrautes Holz oder hochstehende Fasern mit Schmirgelpapier behandeln.
Nach dem Trocknen Öl, Lasur oder Wachs auftragen.
GrillRost mit einer Bürste reinigen, bei hartnäckigen Verschmutzungen hilft Ofenreiniger: Auf den Rost aufsprühen und alles für 2–3 Stunden in einen Müllsack packen und dann abwischen.
BodenGründlich fegen, Holzböden bei Bedarf mit Schmierseife, Spülmittel oder Soda schrubben.
Wichtig: Immer die ganze Fläche reinigen, sonst gibt es evtl. unterschiedliche Färbungen.
ÜberdachungÜberdachung von Laub befreien, dann mit feuchtem Schwamm abwischen. Flecken in Markisen und Sonnenschirmen mit einer weichen Bürste bearbeiten, stärkere Verschmutzungen zusätzlich mit Wasser behandeln, zum Trocknen aufspannen. 
Wie fürs Überwintern präparieren?
KunststoffmöbelDie Möbel können problemlos über den Winter draußen bleiben, allerdings am besten von einer Abdeckplane geschützt.
HolzmöbelMöbel geschützt unterstellen an einem kühlen, nicht zu trockenen Ort wie Keller oder Garage. Nicht mit einer Plane abdecken, um Schimmel zu vermeiden, durch Feuchtigkeit, die vom Boden aufsteigt.
GrillGrill mit einer speziellen Abdeckplane schützen, bei einem Gasgrill unbedingt die Gasflasche abdrehen. Sie muss aufrecht gelagert werden, in einem gut belüfteten Raum, idealerweise außerhalb des Hauses.
Winteranfang ist aber nicht automatisch Grillsaison-Ende: Wintergrillen funktioniert mit diesen Tipps!
BodenHolzboden mit speziellem, pflegendem Öl behandeln. Bei WPC-Fliesen kann evtl. eine Imprägnierung sinnvoll sein.
PflanzenFür den Frühlingsanfang vorbereiten: winterharte Zwiebeln in Blumentopf-Erde einsetzen, z.B. Schneeglöckchen oder Narzissen.
Grauer Herbst? Von wegen! Mit spät blühenden Blumen, Deko, flauschigen Kissen und lodernden Flammen können Sie es bunt treiben. Hier finden Sie noch mehr Inspirationen, die Ihre Draußen-Zeit verlängern und noch gemütlicher gestalten!Foto: OBI

Die Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Werbepartners Obi. Die myHOMEBOOK-Redaktion war nicht beteiligt.

Themen


Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.