Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteService

Leere Eierkartons nicht wiederverwenden

Gesundheitsgefahr

Alte Eierkartons auf keinen Fall wiederverwenden

Leerer Eierkarton
Ist der Eierkarton leer, sollte man ihn entsorgen und nicht wiederverwendenFoto: Getty Images

Vor allem nach Ostern fallen in vielen Haushalten leere Eierkartons an. Oft werden sie direkt entsorgt, manchmal aber auch wiederverwendet, gibt es doch einige Möglichkeiten des Recyclings. Allerdings ist das keine gute Idee.

Auch wenn es im Sinne der Nachhaltigkeit sinnvoll erscheinen mag, leere Eierkartons beispielsweise zu Mini-Anzuchtgefäßen umzufunktionieren, sollte man darauf besser verzichten und sie nicht wiederverwenden. Auch das Neu-Befüllen mit Eiern vom Wochenmarkt ist nicht zu empfehlen.

Wieso sollte man leere Eierkartons nicht wiederverwenden?

Aus Gründen der Hygiene sollte man davon absehen, gebrauchte Eierkartons erneut zu verwenden. Auf den Oberflächen können zahlreiche Keime und Krankheitserreger wie beispielsweise Salmonellen sitzen, die zu gesundheitlichen Problemen führen können. Kotreste, die manchmal an den Eiern haften, können für die Übertragung von Krankheiten verantwortlich sein. Hinzu kommt die Tatsache, dass man die Kartons nicht reinigen kann.

Das betont auch die deutsche Lebensmittel-Hygiene-Verordnung (LMHV), nach der alle Lebensmittel vor Verunreinigungen zu schützen sind. Das gilt für die Herstellung, die Lagerung und den Transport. Diese Regelung spricht sich demnach gegen eine Wiederverwendung alter Eierkartons aus, da diese mit Krankheitserregern belastet sein können. Bei einer Zweckentfremdung werden sie schnell übertragen und gesundheitliche Risiken wie Magen-Darm-Beschwerden können entstehen. Menschen mit schwachem Immunsystem sowie ältere Personen und Kinder sind dabei besonders gefährdet.

Passend dazu: Joghurtbecher vor dem Wegwerfen nicht ausspülen

Laut der LMHV sollen wiederverwendbare Verpackungen zudem leicht zu reinigen sein, was bei Eierkartons aufgrund des Materials nicht möglich ist. Die Keime bleiben also über einen längeren Zeitraum an der Oberfläche haften und können auch zu einem späteren Zeitpunkt noch übertragen werden.

Richtiger Umgang mit Eiern im Haushalt

Kommen beim Kochen oder Backen Eier zum Einsatz, ist besondere Hygiene erforderlich. Wichtig: Unbedingt die Hände waschen, nachdem man ein Ei aufgeschlagen hat. Denn dabei landen die Keime schnell auf der Haut und werden dann auf andere Lebensmittel übertragen. Außerdem sollte man die Kochutensilien gründlich mit heißem Wasser reinigen, nachdem sie mit Eiern in Kontakt gekommen sind.

Auch interessant: Kann man alte Erde wiederverwenden?

Wie entsorgt man Eierkartons richtig?

Eierkartons kann man im Altpapier entsorgen – was man auch tun sollte, nachdem die Eier verbraucht sind. Dadurch kann man sie recyceln, was einem nachhaltigen Umgang entgegenkommt. Sind die Kartons stark verschmutzt, beispielsweise weil ein Ei zerbrochen ist, bietet sich die Restmülltonne an. Ansonsten ist der Altpapier-Container oder die blaue Tonne die richtige Wahl.

Hinweis: Es gibt auch Eierkartons aus Plastik, die man gut reinigen und damit wiederverwenden kann. Egal, ob beim Einkauf auf dem Wochenmarkt oder bei der Aufbewahrung im Kühlschrank – die Plastik-Behälter sind im Vergleich zu Eierkartons die bessere Alternative. Zum Reinigen bieten sich heißes Wasser und Spülmittel an.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für