Ist der Mülleimer voll oder der Weg zu eben solchem zu weit, landen Taschentuch oder Desinfektionstuch auch schon mal in der Toilette. Das ist aber der denkbar schlechteste Ort, um die Hygieneartikel zu entsorgen.
Taschen-, Desinfektions- sowie Feuchttücher – der Bedarf an Hygieneartikeln ist gerade jetzt während der Coronakrise besonders groß. Natürlich ist es wichtig, sich ausreichend zu reinigen und zu desinfizieren. Mindestens genauso wichtig ist es aber auch, die Hygieneartikel anschließend richtig zu entsorgen – und das auf keinen Fall in der Toilette.
Welche Hygieneartikel gehören nicht in die Toilette?
Während man Toilettenpapier selbstverständlich ohne Bedenken herunterspülen darf, sollten die folgenden Hygieneartikel nicht in der Toilette landen:
- Taschentücher
- Küchenpapier
- feuchtes Toilettenpapier
- Desinfektionstücher
Wie entsorgt man die Hygieneartikel richtig?
Die genannten Hygieneartikel gehören statt in die Toilette in den Restmüll, wie ein Sprecher des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) gegenüber myHOMEBOOK erklärte. Der Grund ist genauso einfach wie einleuchtend: Feuchttücher sind reißfest und können sich deshalb im Wasser nicht zersetzen. Das kann zu verstopften Rohren oder technischen Problemen bei den Abwasseranlagen führen. Schlimmstenfalls können sie sogar die Pumpen lahmlegen.
„Das, was die Abwasserbetriebe aktuell gar nicht brauchen, sind zusätzliche Reinigungseinsätze bei verstopften Pumpen.“
Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
Auch interessant: Kann eine Toilette eigentlich abbrechen?
Hinweis: Gerade jetzt zu Zeiten der Corona-Pandemie gelten besondere Regeln beim Entsorgen von Taschentüchern. Es ist überaus wichtig, dass man benutzte Taschentücher in einer Plastiktüte sammelt. Diese muss man fest verschließen, bevor man sie anschließend im Restmüll entsorgt. Nur so kann man Nachbarn, die ebenfalls an die Mülltonne gehen oder Müllwerker, die die Tonnen entleeren, vor den Viren schützen. Im Restmüll werden die Tüten mitsamt der Taschentücher thermisch verwertet. Das bedeutet, dass die Viren in der Abfallverbrennung sicher zerstört werden, wodurch kein weiteres Infektionsrisiko mehr besteht.