Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteBasics

Den Klostein richtig anbringen – kaum einer weiß, wie es geht

Nicht einfach über den Rand hängen

Kennen Sie den genialen Trick, um Klosteine anzubringen?

Toilettensteine sollen für einen angenehmen Duft im Bad sorgen und bei jedem Spülgang desinfizierendes und Kalk-lösendes Reinigungsmittel freisetzen. Es gibt selbstklebende Modelle oder solche, die in einem kleinen Plastikgefäß an der Toilette angebracht werden. Die meisten hängen sie einfach über den Toilettenrand, dabei gibt es eine viel praktischere Lösung – die kaum einer kennt.

Klosteine in Plastikgehäusen verfügen über einen länglichen Haken, der zum Anbringen des Gehäuses gedacht ist. Nach dem Hochklappen des Toilettensitzes positionieren die meisten das Klosteingehäuse innerhalb der Toilette und legen den Bügel über den Toilettenrand. So lässt sich der Stein zwar nach links und rechts verschieben, sitzt aber dennoch fest in der Toilette. So erfüllt der WC-Duftstein zwar seinen Zweck, aber es gibt eine bessere Art der Befestigung.

Den Klostein mit einem Lifehack in der Toilette anbringen

Diese Art und Weise, mit der man den Klostein auch anbringen kann, ist so simpel wie genial. Anstatt den Bügel über den Rand der Kloschüssel zu hängen, wo er für alle sichtbar ist und sich bei Berührung verschiebt, befestigt man ihn einfach darunter. An den meisten Toilettenrändern befindet sich eine Kerbe, in die man den Bügel des Klosteingehäuses einfach mit etwas Kraft hineindrücken kann. Dadurch sitzt der Klostein bombenfest und nichts von dem Gehäuse ragt aus der Toilette heraus. Der Nachteil bei dieser Art der Befestigung ist das Entfernen des Gehäuses, wenn man die Toilette sauber machen möchte oder der Klostein aufgebraucht ist.

Lifehack, um Klostein in der Toilette anzubringen
Der Klostein sitzt fest, ohne das Teile des Gehäuses aus der Toilette ragenFoto: myHOMEBOOK

Hinweis: Im Sinne der Nachhaltigkeit sollte man auf Klosteine in Plastikgehäusen verzichten und stattdessen, wenn überhaupt, selbstklebende Modelle in der Toilette anbringen. Die Gehäuse lassen sich nicht wiederverwenden und landen jedes Mal nach kurzer Zeit im Plastikmüll. Außerdem ist es wichtig, den Klostein wirklich festzustecken, da er sich sonst beim Spülgang lösen, in den Abfluss fallen und im schlimmsten Fall dort untergehen und das Abflussrohr verstopfen kann.

Dazu passend: 4 Hausmittel, mit denen man die Toilette gründlich reinigen kann

Wie sich der Klostein auf diese Weise in der Toilette anbringen lässt, zeigt das Video oben noch einmal deutlich.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für