Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteBasics

Tipps gegen stinkendes Blumenwasser

Mief aus der Vase

Tipps gegen stinkendes Blumenwasser

Tipps gegen stinkendes Blumenwasser
Im Laufe der Zeit fängt Blumenwasser häufig an, unangenehm zu riechenFoto: Getty Images

Schnittblumen sehen schön in Vasen aus, entwickeln nach einiger Zeit aber einen unangenehmen Geruch. Im Netz kursieren einige Tipps mit Hausmitteln und Überlieferungen aus Omas Trickkiste. Was hilft aber wirklich gegen den Mief aus der Blumenvase?

Je nach Blumenart beginnen die Stiele in der Vase mit der Zeit zu faulen, weil Mikroorganismen sie zersetzen. Die Folge ist stinkendes Blumenwasser. Dieser Prozess lässt sich nicht gänzlich vermeiden, aber mit den richtigen Methoden verlangsamen.

Was hilft gegen stinkendes Blumenwasser?

Es gibt einige Tipps, die tatsächlich dazu führen können, dass Blumen weniger schnell faulen, wodurch sich stinkendes Blumenwasser hinauszögern lässt. Zuerst braucht es unbedingt eine saubere Vase, die frei von Bakterien ist. Bevor man die Blumen in die Vase stellt, sollte man die Blätter am Stängel entfernen, die im Wasser hängen würden.

Anschließend sollte man das Blumenwasser täglich wechseln und die Stiele regelmäßig kürzen, um einen unangenehmen Geruch so lange wie möglich zu vermeiden.

Weitere Tipps gegen stinkendes Blumenwasser

Andere greifen darüber hinaus noch zu Hausmitteln, die stinkendes Blumenwasser verhindern sollen. Doch nicht alle davon taugen auch etwas.

Ein Stück Holzkohle kann helfen

Ein Stückchen Holzkohle kann tatsächlich verhindern, dass Blumenwasser schnell anfängt zu stinken. Es bindet die Gerüche und hält das Wasser dadurch länger frisch.

Die Wirkung von Kupfermünzen ist gering

Eine Kupfermünze soll stinkendes Blumenwasser vermeiden. Die Teilchen, die sich von der Oberfläche der Münze lösen, sollen den Bakterien im Wasser schaden und somit den Zersetzungsprozess der Blumenstängel hinauszögern. Allerdings ist dieser Effekt so gering, dass der Tipp nicht unbedingt zum Erfolg führt.

Zucker im Blumenwasser – besser nicht

Manche fügen dem Blumenwasser etwas Zucker hinzu, damit es nicht stinkt. Angeblich soll der Zucker konservierend wirken und die Schnittblumen dadurch länger frisch halten. Das stimmt so allerdings nicht. Im Gegenteil: Durch den Zucker im Wasser wachsen und vermehren sich die Bakterien schneller. Sie greifen die Blumenstängel an, wodurch diese schneller verwelken, was wiederum schneller zu stinkendem Blumenwasser führt.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für