Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteBasics

Untersetzer reinigen – so klappt's

Flecken beseitigen

Untersetzer putzen – auf was es dabei ankommt

Putz-Challenge: Heute reinigen wir Untersetzer
Untersetzer verhindern, dass Flecken oder Schäden auf empfindlichen Oberflächen entstehenFoto: Getty Images

Es gibt Dinge im Haushalt, denen man sich beim Putzen in der Regel nicht widmet. Dazu zählen auch Untersetzer, wobei sie verhältnismäßig oft in Mitleidenschaft gezogen werden. Hier ein Klecks, da ein Spritzer – Grund genug, seine Untersetzer zu reinigen!

Sie sollen verhindern, dass Töpfe, Tassen oder Schüsseln Flecken auf dem Tisch hinterlassen. Logische Konsequenz: Wenn mal etwas daneben geht, landet es auf dem Untersetzer – und der wird beim Saubermachen nur allzu gerne vernachlässigt. Schluss damit. Jetzt geht’s den Flecken an den Kragen! Untersetzer reinigen leicht gemacht.

Untersetzer reinigen – so geht‘s

Am einfachsten gestaltet sich das Reinigen von Untersetzern aus Kunststoff. Es reicht, sie mit einem feuchten Lappen abzuwischen, bei klebrigen oder hartnäckigeren Flecken hilft auch etwas Spülmittel.

Haben sich Krusten auf der Oberfläche festgesetzt, sollte man einen feuchten Lappen auf den entsprechenden Fleck legen und ihn dadurch etwas aufweichen lassen. Anschließend lässt er sich in der Regel leicht entfernen.

Untersetzer aus Holz reinigen

Beim Reinigen von Untersetzern aus Holz gelten die gleichen Regeln wie bei der Pflege von Holzmöbeln. Ein nebelfeuchtes Tuch sollte ausreichen, bei hartnäckigen Flecken kann man zu einer milden Seife greifen. Chemische Reiniger sind tabu! Außerdem muss das Holz nach jeder Reinigung gut trocknen, damit es keine Schäden davonträgt.

Untersetzer aus Kork reinigen

Kork ist zwar wasserabweisend, kann aber Feuchtigkeit in geringen Mengen aufnehmen.

Etwas widersprüchlich erscheint daher vielleicht die Herangehensweise beim Reinigen von Untersetzern aus Kork. Man feuchtet sie zuerst mit warmem Wasser an, damit der Schmutz aufweichen kann. Anschließend kann man ihn mit einem Scheuerschwamm und etwas milder Seifenlauge vorsichtig abreiben. Danach einfach mit klarem Wasser abspülen. Der letzte Schritt ist wichtig, damit der Untersetzer keinen Schaden nimmt: Er muss für etwa 20 Minuten in ein trockenes Tuch gewickelt werden, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Untersetzer aus Wollfilz reinigen

Untersetzer aus Filz ohne Latexbeschichtung wäscht man am besten unter fließendem Wasser mit etwas Colorwaschmittel oder Wollwaschmittel. Danach muss man sie gegebenenfalls wieder in Form ziehen und auf einem Handtuch zum Trocknen auslegen.

Man kann sie auch in die Waschmaschine geben – bei einem Wollwaschprogramm mit Wollwaschmittel, ohne Schleudergang und bei geringer Temperatur. Doch Vorsicht: Bei einer regelmäßigen Reinigung in der Waschmaschine gehen Untersetzer aus Filz ein und die Oberfläche sowie Form verändern sich.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für