Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteBasics

Wäsche in der Wohnung trocknen: Was muss man beachten?

Standort, Dauer, Lüften

Worauf man achten sollte, wenn man Wäsche in der Wohnung trocknet

Wäsche richtig in Wohnung trocknen – worauf man achten muss
Wenig Platz, aber viel Wäsche? Dann sollten Sie auf ein paar Dinge achtenFoto: Getty Images

Hängt man die Wäsche in der Wohnung auf, trocknet diese in der Regel nicht so schnell wie an der frischen Luft. Dabei sollte man unbedingt vermeiden, dass sich Schimmel bildet. Wie geht man richtig vor?

Was viele nicht wissen: Rund zwei Liter Wasser befinden sich in der Wäsche, wenn sie aus der Maschine kommt – trotz Schleudergang. Hängt man die Textilien in der Wohnung auf den Wäscheständer, zieht die Feuchtigkeit in die Wände und bietet dort einen perfekten Nährboden für Schimmel. Abhilfe kann man schaffen, wenn man seine Wäsche am richtigen Standort und vor allem auf die richtige Art und Weise in der Wohnung zum Trocknen aufhängt.

Wäsche in der Wohnung trocknen – ist das überhaupt erlaubt?

Grundsätzlich darf man seine Wäsche in der Wohnung trocknen, auch wenn ein Trockenraum zur Verfügung steht, schreibt der Deutsche Mieterbund (DMB). Selbst wenn eine Klausel im Mietvertrag enthalten ist, sei diese unwirksam. Auch die Hausordnung spielt keine Rolle. „Ein Verbot in der Hausordnung, Wäsche außerhalb eines Trockenraums aufzuhängen, ist nach einer Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf (21 T 38/08) unwirksam“.

Man sollte allerdings unterscheiden zwischen „kleiner“ und „großer“ Wäsche, rät der DMB. Kleine Wäsche meint eher Kleidungsstücke und große Wäsche bezieht sich auf Bettwäsche und andere größere Textilien. Kleine Wäsche kann problemlos in der Wohnung getrocknet werden, allerdings sollte man auf eine nötige Belüftung achten, damit es zu keiner Schimmelbildung kommt, so der Deutsche Mieterbund. „Für die große Wäsche sollte – soweit vorhanden – die hierfür vorgesehenen Gemeinschaftsräume, wie Speicher oder Trockenkeller genutzt werden.“

Welcher Standort ist der beste?

Entscheidend dabei kann schon die Wahl des richtigen Standorts sein. Am besten ist ein warmes Zimmer, das gut durchlüftet werden kann. Sobald der Wäscheständer aufgestellt ist, sollte man regelmäßig stoßlüften. Das bedeutet: morgens und abends die Fenster für etwa zehn Minuten weit aufmachen. Die Zimmertür sollte hingegen permanent geschlossen bleiben, damit sich die Feuchtigkeit nicht in der Wohnung verteilen kann.

Auch interessant: Wird Wäsche auch im Winter draußen trocken?

Wie hängt man Wäsche zum Trocknen richtig auf?

Um Wäsche in der Wohnung zu trocknen, braucht es nicht nur den passenden Standort, sie muss auch richtig aufgehängt werden. Das bedeutet konkret:

  1. Die frische Wäsche zuerst kräftig ausschlagen, um überschüssige Feuchtigkeit loszuwerden.
  2. Wäschestücke nicht zu nah aneinander aufhängen. Am besten einen Zentimeter Platz lassen.
  3. Hemden und Shirts auf einen Bügel ziehen und diesen am Ständer befestigen.
  4. Ständer dann am besten in die Nähe des Fensters stellen, damit die Luft gut zirkulieren und die Feuchtigkeit schneller hinausgeleitet werden kann.

Kann man das Trocknen beschleunigen?

  • Wenn es die Materialien zulassen, kann ein zusätzlicher Schleudergang helfen.
  • Mithilfe von Ventilatoren für einen guten Luftzug sorgen.
  • Einzelne Stücke auf Bügeln in die Nähe von Heizkörpern hängen.
  • Wenn es besonders schnell gehen muss, kann man einzelne Teile föhnen oder trocken bügeln. Das bietet sich aber nur in Notfällen und nicht etwa für eine ganze Ladung Wäsche an.

Auch interessant: 6 einfache Tipps, wie man Wäsche ohne Knickfalten trocknet

Warum riecht nasse Wäsche, wenn sie länger liegenbleibt?

Das liegt oftmals an Bakterien, die sich in der nassen Wäsche tummeln. Sie produzieren Stoffe, die für einen muffigen Geruch sorgen. Je länger die nasse Wäsche liegenbleibt, desto stärker vermehren sie sich, desto stärker fällt wiederum der Geruch aus. Bakterien fangen aber auch an, sich stärker zu vermehren, wenn man zu wenig Waschmittel oder nur kurze Waschprogramme nutzt. Beides ist zu schwach, um die Bakterien zu bekämpfen.

Noch schlimmer wird es, wenn die nasse Wäsche zu lange in einer geschlossenen Waschmaschine liegt. Oft fängt dann nicht nur die Kleidung an zu riechen, sondern auch die Maschine selbst, da sich Mikroorganismen und sogar Schimmelsporen ausbreiten können. Übrigens: Bleibt Wäsche mal für ein, zwei Stunden in der Maschine, sollte beides noch nicht anfangen zu riechen.

Dazu passend: Wie man effektiv Schimmel in der Wohnung vermeidet und bekämpft

Kann man Wäsche im Winter auch draußen trocknen?

Ja, Wäsche kann man sogar bei niedrigen Temperaturen im Herbst und Winter draußen aufhängen. Ein physikalischer Effekt sorgt dabei sogar dafür, dass die Feuchtigkeit schneller aus der Wäsche entweicht. Um was es sich dabei handelt, lesen Sie in diesem Artikel.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für