Kommt Ihnen manchmal ein übler Geruch entgegen, wenn Sie den Kühlschrank öffnen? Der Gestank kann verschiedene Ursachen haben. Genauso viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, ihn zu beseitigen. myHOMEBOOK erklärt wie – und welche Hausmittel helfen können.
Es gibt mehrere Gründe dafür, dass Kühlschränke manchmal unangenehm riechen. Oftmals sind aber verdorbene Lebensmittel, Schimmel oder Kondenswasser dafür verantwortlich. So viel zu Hintergründen – aber was muss man nun tun, wenn der Kühlschrank stinkt?
Verdorbene Lebensmittel entfernen
Am besten räumen Sie Ihren Kühlschrank erst einmal komplett aus und halten dabei Ausschau nach verdorbenen Lebensmitteln. Sobald Sie welche gefunden haben, entsorgen Sie diese sofort. Danach befreien Sie die Ablagen und Fächer von Schmutz, Lebensmittelresten oder überschüssigem Wasser. Sollten Sie danach immer noch einen komischen Geruch wahrnehmen, muss der Kühlschrank gründlicher gereinigt werden.
Auch interessant: Wie Sie Rohre ohne Chemie reinigen
Die gründliche Reinigung
Nachdem Sie Ihren Kühlschrank leer geräumt haben, entnehmen Sie auch alle anderen Teile, die nicht fest im Schrank integriert sind (Ablagen, Schubfächer, etc.). Ziehen Sie danach den Stecker und lassen Sie den Kühlschrank abtauen.
Anschließend wischen Sie die Flächen des Schranks mit einer Essig-Wasser-Lösung. Die bekämpft Keime und Bakterien und wirkt bereits geruchsneutralisierend. Das Gleiche wiederholen Sie mit den Teilen, die Sie ihm entnommen haben. Wichtig ist auch, die Auslaufrinne gründlich auszuwaschen, da sich hier die meisten Keime tummeln. Sie finden sie an der hinteren Wand des Kühlschranks.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass kein Putzwasser in den Ablauf gelangt. Um ihn zu reinigen, nutzen Sie besser einen Zahnstocher oder ein Wattestäbchen – das reicht völlig aus.
Wenn möglich ziehen Sie am Ende noch die Ablaufschale heraus, um die darin gesammelte Flüssigkeit zu entfernen. Danach können Sie auch die Schale gründlich auswaschen. Zu guter Letzt reinigen Sie mithilfe eines feuchten Lappens noch die Gummidichtung der Kühlschranktür. Benutzen Sie dafür einen milden Reiniger, der das Gummi nicht angreift.
Dieses Prozedere sollten Sie übrigens generell ein bis zweimal im Jahr machen, um Keime und Bakterien zu entfernen. Ein positiver Nebeneffekt: Sie können außerdem üblen Gerüchen vorbeugen.
Hausmittel gegen schlechte Gerüche
Wenn Sie bloß mal ein verdorbenes Lebensmittel übersehen haben und Ihr Kühlschrank deshalb kurzzeitig anfängt zu riechen, können diese vier Hausmittel den schlechten Geruch neutralisieren:
1. Kaffeepulver
Stellen Sie einfach eine Tasse mit Kaffeepulver in Ihren Kühlschrank. Wenn es wieder anfängt zu stinken, tauschen Sie das Pulver aus.
2. Natron
Füllen Sie 50 Gramm Natron in eine Tasse oder Schüssel und stellen Sie diese in den Kühlschrank. Genau wie bei Kaffee auch müssen Sie es austauschen, wenn es wieder anfängt schlecht zu riechen. Alternativ können Sie übrigens auch Backpulver benutzen.
3. Essig
Auch Essig fungiert in eine Schüssel gefüllt im Kühlschrank wie ein Geruchsneutralisator. Allerdings hat Essig einen starken Eigengeruch, den man nicht unterschätzen sollte.
4. Zitrone
Einen angenehmeren Geruch verströmt da eine Zitrone. Schneiden Sie sie in zwei Hälften und legen Sie sie in den Kühlschrank.