Ihre außergewöhnlich gemusterten Blätter machen die Calathea zu einer der beliebtesten Zimmerpflanzen. Das ist allerdings nicht die einzige besondere Eigenschaft, die die tropische Schönheit zu bieten hat.
Von einigen Pflanzen wie dem Hibiskus weiß man, dass er sich bewegt, da sich seine Blüten nachts schließen. Die Calathea setzt dem allerdings noch einen drauf: Die großen, bunten und gemusterten Blätter der Zimmerpflanze bewegen sich ständig.
Warum bewegt sich die Calathea?

Die Calathea bewegt sich, weil sich zwischen den Blättern und den Blattstielen Gelenke befinden. Durch die kann die Zimmerpflanze nachts ihre Blätter einrollen, sie bei Tag wieder öffnen und zwischendurch einfach hin und her bewegen.
Übrigens: Einige Calathea-Arten tragen zusätzlich zu den gemusterten Blättern auch Blüten – entweder in leuchtendem Gelborange (Calathea crocata), in Weiß mit lila- bis pinkfarbenen Blütenrändern (Calathea warscewiczii) oder in Rosa mit pinken Blütenspitzen (Calathea loeseneri). Die bewegen sich aber nicht.

Auch interessant: 11 pflegeleichte Zimmerpflanzen für Ihre Wohnung
Wissenswertes über die Zimmerpflanze in ständiger Bewegung
Der volkstümliche Name der Calathea lautet Gebetspflanze. Die Bezeichnung ist auf ihre Bewegung zurückzuführen, da sich die Blätter nach Einbruch der Dunkelheit zusammenfalten.
Ursprünglich stammt die Calathea aus den tropischen Gebieten Südamerikas. Dort kann die Pflanze meterhoch wachsen. Einheimische schätzen sie übrigens nicht etwa wegen ihres hübschen Aussehens. Vielmehr essen sie ihre Wurzeln und Blüten und nutzen ihre Blätter, um Dächer abzudecken oder Körbe zu flechten.
Auch gut zu wissen: Die Calathea steht für einen Neuanfang. Daher ist sie besonders gut als Geschenk zum Einzug in eine neue Wohnung oder zu einem neuen Lebensabschnitt geeignet.
Auch interessant: Tipps, mit denen Bromelien ihre Farbe behalten
Calatheas richtig pflegen
- Die Calathea braucht einen hellen, warmen Standort, aber keine direkte Sonne. Einige Sorten vertragen auch schattige Plätze. Als Hilfestellung: Calatheas mit einer ausgeprägten Blattzeichnung brauchen mehr Licht.
- Calatheas verdunsten über ihre großen Blätter viel, daher muss man sie regelmäßig gießen. Der Topfballen sollte nie austrocknen, allerdings darf es auch nicht zu Staunässe kommen.
- Während der Wachstumsphase (März bis September) vertragen Calatheas einmal im Monat etwas Dünger über das Gießwasser.