Im Winter ist es besonders wichtig zu lüften, damit abgestandene Luft ausgetauscht und Schimmelbildung durch zu feuchte Luft verhindert wird. Was für den Menschen gut ist, kann bei Zimmerpflanzen aber zu Schäden führen. myHOMEBOOK erklärt, worauf man deshalb beim Lüften unbedingt achten sollte.
Zimmerpflanzen stehen in der Regel auf Fensterbänken, Heizungskästen oder auf dem Fußboden vor Fensterfronten. Was praktisch erscheint und zumindest für genügend Licht sorgt, kann im Winter aber gefährlich werden. Denn einige empfindliche Zimmerpflanzen vertragen Zugluft, Heizungsluft oder kalte Ströme beim Lüften im Winter nicht.
Lüften im Winter – was tun mit den Zimmerpflanzen?
Beim Lüften im Winter sollten Zimmerpflanzen nicht in der Nähe der geöffneten Fenster stehen. Wenn es nicht anders geht, dann sollten sie zumindest ausreichend geschützt sein. Dasselbe gilt für Zugluft: Wenn sich die Blätter der Pflanze braun färben oder sie die Blätter sogar abwirft, kann dies das ein Zeichen dafür sein, dass sie zuviel Zugluft abbekommen hat. Dann sollten Sie den Standort für die Zimmerpflanzen wechseln. Am besten eignet sich eine geschützte Nische oder Ecke, in der es trotzdem noch ausreichend Licht gibt.
Auch interessant: Wie Sie im Winter Schimmel in der Wohnung vermeiden
Zimmerpflanzen von Fensterscheiben fernhalten
Wenn Zimmerpflanzen aufgrund von Platzmangel am Fenster stehen, muss darauf geachtet werden, dass ihre Blätter die kalten Fensterscheiben nicht berühren. Dafür kann man Zeitungspapier oder eine Folie zwischen die Pflanzen und die Scheiben legen. Am besten eignet sich eine durchsichtige Folie, da sie die Pflanzen vor der Kälte schützt und trotzdem noch Licht durchlässt.
Auch interessant: Die richtige Pflege für Zimmerpflanzen im Winter
Zimmerpflanzen im Winter gießen
Eigentlich brauchen Pflanzen im Winter weniger Wasser, da sie sich in der Ruhephase befinden. Das gilt aber nicht für jene, die in der Nähe einer Heizung stehen. Wegen der trockenen und warmen Luft müssen diese Zimmerpflanzen regelmäßig gegossen werden. Achtung: Staunässe vermeiden! Vor dem Gießen immer erst die Erde überprüfen, ob die Pflanze nicht noch feucht genug ist. Überschüssiges Wasser sollte immer abgegossen werden.
Auch interessant: Diese 11 Zimmerpflanzen sind besonders pflegeleicht
Tipp: Man kann auch etwas feuchtes Granulat in eine Schale füllen und diese unter die Pflanze stellen. Das erhöht die Luftfeuchtigkeit um die Pflanze herum. Wenn möglich, wäre es allerdings besser, die Zimmerpflanze an einen anderen Ort zu stellen, damit sie keinen Schaden nimmt.