Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteHaushalt

Wofür ist die blaue Seite beim Radiergummi gut?

Alltagsfrage

Wofür ist eigentlich die blaue Seite des Radiergummis?

Die rote Seite für Bleistift, die blaue Seite am Radiergummi für Tinte – stimmt das?Foto: iStock/malerapaso

Heutzutage gibt es Radiergummis in allen Formen und Farben, zum Beispiel auch als Einhorn, Katze oder Apfel. Doch der klassische „Ratzefummel“ hat eine rote und eine blaue Seite. Haben Sie sich auch schon seit Ihrer Kindheit gefragt, wozu man die blaue Seite benutzen kann? myHOMEBOOK löst das Rätsel.

Die Grundausrüstung bei der Einschulung besteht aus Füller, Bleistift und Lineal. Doch natürlich durfte auch ein Radierer nicht fehlen – für alle Fehler, die im Schulalltag passieren und die man schnell verschwinden lassen möchte. In der Regel gab es am Radiergummi neben einer roten auch eine blaue Seite. Aber wofür ist die blaue Seite am Radiergummi eigentlich gut?

Die blaue Seite radiert Tinte – ein Mythos?

Wer schonmal einen Radiergummi mit roter und blauer Seite hatte, der erinnert sich vielleicht noch daran, dass die blaue Seite wesentlich härter ist als die rote. Einmal nicht aufgepasst, war es nicht schwer, ein Loch in das Papier zu radieren.

Ein Radiergummi wird aus Kautschuk oder Kunststoff hergestellt. Für die blaue Seite wird bei der Produktion Quarzmehl hinzugefügt. Dadurch wird dieses Ende des Radierers härter und rauer. Wenn man genau hinsieht, sieht man die unebene Oberfläche auch mit bloßem Auge.

Tatsächlich stimmt der Mythos, dass man mit der blauen Seite Tinte entfernen kann. Laut dem Hersteller Faber Castell ermöglicht das härtere Gummi, feine Faserschichten des Papiers zu entfernen. So kann auch Tinte, die tiefer in die Blattfasern eines Schulheftes eindringt, radiert werden – zumindest in der Theorie. Denn eigentlich schafft es der Radiergummi nicht, die Tinte zu lösen. Vielmehr wird die oberste Schicht des Papiers samt Tinte abgelöst. Dabei sollte man also vorsichtig sein, damit keine Löcher entstehen.

Auch interessant: Welche Flecken man mit Schmutzradierern entfernen kann

Wie funktioniert ein Radiergummi?

Die rote Seite des Radiergummis ist wiederum dafür geeignet, um oberflächliche Pigmente vom Papier zu lösen, etwa Graphit. Dabei spielt die sogenannte Adhäsionskraft eine Rolle. Die Adhäsionskraft beschreibt das Phänomen, dass sich verschiedene Teilchen anziehen und so aneinander haften bleiben. Eine Adhäsionskraft liegt zum Beispiel vor, wenn man an einer Tafel mit Kreide schreibt. Auch beim Papier und Bleistift ziehen sich die Teilchen an. Auf diese Weise bleibt Graphit auf dem Papier und wir können schreiben und malen. Radiert man die Graphitteilchen weg, ist die Anziehungskraft zwischen Radierer und Graphit größer als zwischen Papier und Graphit. Dadurch haftet das Graphit am Gummi und kann mühelos entfernt werden.

Auch interessant: Wofür man einen Radiergummi noch im Haushalt verwenden kann

Erstmals wurde diese faszinierende Eigenschaft bei Kautschuk 1770 von Edward Nairne entdeckt. Der Naturforscher Joseph Priestley veröffentlichte jedoch die Entdeckung zuerst und galt daher lange als Erfinder des Radiergummis. Vor dieser Entdeckung soll man altes Brot verwendet haben, um Bleistift zu entfernen.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.