Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteNews

Smarte Stromzähler: Was die Einführung für Haushalte bedeutet

Einbau beginnt

Smarte Stromzähler werden eingeführt – was das für Haushalte bedeutet

Die alten Stromzähler werden durch smarte Geräte ausgetauscht
Die alten Stromzähler werden durch smarte Geräte ausgetauschtFoto: iStock/AndreyPopov

Die ersten Haushalte werden schon bald mit intelligenten Stromzählern versorgt. Die lange angekündigten Smart Meter mit Internetanschluss sollen die Energiewende im Privathaushalt vorantreiben. Was dahinter steckt und was die Neuerung für Verbraucher bedeutet, erfahren Sie hier.

Mit zwei Jahren Verzögerung beginnt im Jahr 2020 der Einbau der ersten intelligenten Stromzähler – der sogenannten Smart Meter. Mittlerweile hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seine sogenannte Markterklärung veröffentlicht. Damit kann der Rollout nun tatsächlich beginnen. Die meisten Menschen werden davon und von der neuen Messung des Stromverbrauchs jetzt noch nicht betroffen sein. Aber kann es sich lohnen, schon aktiv zu werden?

Neue Stromzähler – was sind Smart Meter?

Das Kommunikationsmodul wird Gateway genannt und macht den digitalen Zähler erst zum intelligenten Messsystem. Es übermittelt die Verbrauchsdaten verschlüsselt an Stromlieferanten und Netzbetreiber. Damit entfällt also zum Beispiel der Hausbesuch von Ablesern.

Welche Vorteile haben smarte Stromzähler?

Der Smart Meter soll das vernetzte Leben zu Hause auf ein neues Level führen. So soll es nach der Einführung von flexiblen Stromtarifen, die auf die mal stärkere und mal schwächere Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien reagieren, damit künftig möglich sein, dass zum Beispiel die Waschmaschine nur noch anspringt, wenn Strom in großen Mengen verfügbar wird und damit besonders günstig ist.

Wer bekommt jetzt einen smarten Stromzähler?

Smart Meter werden nicht gleich flächendeckend eingeführt. Erst bei einem Stromverbrauch von mehr als 6000 Kilowattstunden im Jahr müssen sie eingebaut werden. Zum Vergleich: „Das ist in etwa doppelt so hoch als der Standardwert eines Vier-Personen-Haushaltes“, sagt ein Sprecher des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU). Zumindest die meisten Haushalte wird die Einbaupflicht also nicht treffen.

Doch auch wer mit einer Solaranlage mit mehr als sieben Kilowatt Leistung Strom produziert oder ein verringertes Netzentgelt für eine Wärmepumpe oder eine Nachtspeicherheizung zahlt, bekommt ein intelligentes Messsystem. Digitale Stromzähler ohne Gateway sollen hingegen künftig in allen Haushalten zu finden sein. Der Austausch läuft und soll bis 2032 beendet sein, erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Muss ich selbst aktiv werden?

Nein, die Messstellenbetreiber werden aktiv. Sie können auch entscheiden, in welchen Haushalten sie beginnen. „Es ist etwa auch möglich, dass ein Messstellenbetreiber sich in einem Mehrfamilienhaus, in dem es auch eine Einheit mit mehr als 6000-Kilowattstunden-Verbrauch gibt, dazu entscheidet, alle Zähler an Gateways anzuschließen“, erklärt der VKU-Experte. „Das hängt von der Strategie der Messstellenbetreiber ab.“ Der Betreiber muss den Einbau rechtzeitig ankündigen, und die Bewohner müssen das dulden.

Auch interessant: EU stellt Details zu neuen Energieeffizienz-Labels vor

Wie viel kostet mich ein smarter Stromzähler?

Die Kosten hängen vom Stromverbrauch oder der Leistung zum Beispiel der Photovoltaikanlage ab. Laut Bundesnetzagentur gibt es für Verbraucher eine Preisobergrenze für den Messstellenbetrieb und die Messung von rund 20 Euro im Jahr. Teurer kann es werden für Haushalte, die freiwillig den Einbau eines intelligentes Messsystem wünschen. Dazu können noch Kosten kommen, wenn der Zählerschrank für das smarte Messsystem umgebaut werden muss. Der Verbraucherzentrale NRW zufolge können das bis zu mehrere tausend Euro sein.

Welche Vorteile hat ein freiwilliger Austausch?

Hausbesitzer, die nicht vom Pflichteinbau betroffen sind, können auch aktiv werden und einen Smart Meter installieren lassen. Das kann in naher Zukunft beim Sparen helfen, wenn es die Möglichkeit flexibler Stromtarife gibt. Je nach Stromproduktion – an sonnigen Tagen gibt es zum Beispiel mehr Solarenergie – und je nach der Auslastung der Versorgung kann der Strombezug dann an bestimmten Tageszeitpunkten günstiger oder teurer sein. Wärmepumpen oder Elektroautos etwa ließen sich somit zu optimalen Strombezugszeiten günstiger aufladen.

Wie sicher sind die Gateways vor Datendiebstählen?

Laut Bundesnetzagentur ist gesetzlich festgelegt, wem zu welchem Zweck Daten übermittelt werden. In erster Linie übermitteln die Messstellenbetreiber die Daten an Netzbetreiber und Energielieferanten. Aber auch Direktvermarktungsunternehmer nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz und Stellen, die Einwilligung des Anschlussnutzers erhalten, dürfen zum Beispiel die Daten erhalten. Wer genau Daten erhält, erfahren Verbraucher laut dem Bundeswirtschaftsministerium in Datenblättern, die der Messstellenbetreiber zur Verfügung stellen muss.

Die Sicherheit war ein Teil des Problems, der zur Verzögerung des Einbaustarts führte: „Man hat sehr viel Aufwand betrieben, um die Datensicherheit zu gewährleisten“, sagt der VKU-Sprecher. „Jetzt ist unserer Einschätzung zufolge der Sicherheitsstandard sehr hoch.“

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.