Jeder, der Orchideen zu Hause hat, kennt die Luftwurzeln, die wie Tentakeln aus dem Topf hervorschauen. Ein wirklich schöner Anblick sind diese nicht, aber sollte man sie einfach abschneiden?
Die Luftwurzeln von Orchideen haben eine wichtige Funktion: Sie nehmen Nährstoffe und Wasser aus der Luft auf. Im Laufe der Jahre werden sie immer mehr und vor allem länger. Sie sehen nicht hübsch aus und beim Umtopfen stören sie. myHOMEBOOK erklärt, ob man die Luftwurzeln der Orchideen einfach schneiden darf.
Darum haben Orchideen Luftwurzeln
Manche Orchideenarten bilden Luftwurzeln aus. Dazu gehört auch eine der beliebtesten Orchideen für die Fensterbank: die Schmetterlingsorchidee (Phalaenopsis). In ihrer Heimat wachsen Orchideen epiphytisch als Aufsitzerpflanzen auf Bäumen und Felsen. Die Luftwurzeln ermöglichen es ihnen zu überleben, denn sie beziehen dadurch Wasser und Nährstoffe aus der Luft.

Außerdem geben sie den Pflanzen Halt, wenn sie auf Bäumen oder Steinen leben. Aus diesem Grund nennt man sie auch Haftwurzeln. Bei uns auf der Fensterbank brauchen sie diese Luftwurzeln eigentlich nicht, da wir die Pflanzen gießen beziehungsweise tauchen. Trotzdem sollte man die Luftwurzeln der Orchidee nur unter ganz bestimmten Umständen schneiden.
Dazu passend: Wie man Orchideen richtig düngt
Wann darf man die Luftwurzeln von Orchideen schneiden und wann nicht?
Luftwurzeln von Orchideen darf man nur unter ganz bestimmten Umständen schneiden. Nämlich dann, wenn sie vollständig vertrocknet oder verfault sind. Gesunde Wurzeln sollten eine pralle Form haben. Wenn man überprüfen möchte, ob die Luftwurzeln noch intakt sind, kann man sie mit Wasser besprühen. Bei den meisten ändert sich dann die Farbe. Die Wurzeln sehen etwas grüner aus. Außerdem kann man so auch feststellen, ob die Luftwurzeln noch Wasser aufnehmen.

Es ist völlig normal, dass Luftwurzeln mit der Zeit absterben. Diese kann man getrost schneiden, allerdings nur, wenn man sich sicher ist, dass diese abgestorben oder vollständig vertrocknet sind. Es ist auch nicht nötig, sie sofort zu entfernen. Der Pflanze schadet es nicht, wenn sie vorhanden bleiben.
Weitere Artikel
Wann darf man den Pflanzenstiel von Orchideen abschneiden?
Ähnlich wie bei den Luftwurzeln, sollte man sich beim Stängel der Pflanze wirklich sicher sein, dass er vertrocknet oder abgestorben ist, bevor man ihn abschneidet. Ist der Stängel hingegen noch grün, die Bütten aber verblüht, sollte man ihn über dem zweiten oder dritten Auge abschneiden. Danach kann die Pflanze ihre Energie wieder in neue Blüten stecken.
myHOMEBOOK-Extratipp
„Manchmal kommt es vor, dass Luftwurzeln vertrocknet aussehen, es aber noch gar nicht sind. In diesen Fällen ist meist die Luftfeuchtigkeit zu gering. Am besten überprüft man dies, indem man die Wurzeln mit einem Wasserzerstäuber ansprüht. Wenn sie in den Tagen danach wieder grüne Spitzen ausbilden, sollte man diese nicht schneiden. “– Franka Kruse-Gering, Redakteurin