Manchmal ist es zu kalt draußen, manchmal ist man zu faul, vor die Tür zu gehen – und die Zigarette wird kurzerhand in der Wohnung angesteckt. Das ist zwar gemütlicher für den Moment, sorgt danach aber für unangenehmen Rauchgeruch in der Wohnung. Ein paar Tipps helfen dabei, ihn wieder loszuwerden.
Für viele ist das Rauchen in geschlossenen Räumen ein No-Go, anderen macht es nichts aus. So oder so will man am Ende aber nicht in einer Qualmschwade sitzen oder den kalten Rauchgeruch in der Wohnung haben. Sechs Tipps, die ganz ohne Chemie für frische Luft sorgen.
6 Tipps, um Rauchgeruch aus der Wohnung zu entfernen
1. Aschenbecher regelmäßig leeren
Ausgedrückte Zigaretten sollten nicht lange im Ascher liegen bleiben, denn auch wenn sie nicht mehr glühen, sondern sie noch den typischen Rauchgeruch ab und verschlechtern damit die Luft in der Wohnung. Am besten abgebrannte Zigaretten direkt nach dem Rauchen entfernen und den Aschenbecher ab und zu auswischen.
2. Ausreichend lüften
Dieser Tipp liegt auf der Hand, wird aber viel zu selten umgesetzt. Nach jedem Rauchen muss man die Räumlichkeiten gründlich lüften – und das nicht auf Kipp. Es empfiehlt sich, das Fenster stattdessen für ein paar Minuten ganz zu öffnen und frische Luft hereinströmen zu lassen.
Auch interessant: Mit diesen Hausmitteln beseitigen Sie schlechte Gerüche
3. Kaffeebohnen mahlen
Aus Parfümerien ist der Kaffee-Trick bereits bekannt. Um Gerüche zu neutralisieren, soll man an Kaffeebohnen riechen. In Form von gemahlenen Bohnen hilft Kaffee auch gegen Rauchgeruch in der Wohnung. Einfach eine Schale mit etwas von dem Kaffeemehl in der Nähe des Aschers und dort aufstellen, wo geraucht wird.
4. Essigwasser aufstellen
Dasselbe Prinzip funktioniert auch mit einer Schale Essigwasser. Entweder das Wasser während des Rauchens aufstellen oder es danach mithilfe einer Sprühflasche in den betroffenen Räumen verteilen.
5. Zitronen-Bad
Wer weder Kaffee noch Essig zu Hause hat, kann stattdessen auch Zitronen nutzen. Die Frucht in grobe Stücke schneiden und anschließend mit kochendem Wasser übergießen. Der Zitronendampf neutralisiert den Rauchgeruch in der Wohnung. Es kann außerdem helfen, zusätzlich eine halbe Zitrone neben den Aschenbecher zu legen.
6. Textilien reinigen
Wer es ein paar Mal versäumt hat zu lüften, wird Rauchgeruch in Textilien wie Polstern, Teppichen oder Vorhängen feststellen. Daher sollten diese in Raucherhaushalten regelmäßig gereinigt werden. Tipp: Danach kann man die Textilien mit einem Raumspray imprägnieren. Anstatt spezielle Mittel – mit chemischen Inhaltsstoffen – zu kaufen, kann man ganz einfach selbst welche herstellen, beispielsweise aus Rosenwasser.