Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteDIY

Adventskranz mit Eukalyptus selber binden: Video-Anleitung

Mit Video-Anleitung

Diesen Eukalyptus-Adventskranz kann jeder selber binden

Ein Deko-Klassiker, der in der Weihnachtszeit nicht fehlen darf, ist der Adventskranz. Neben herkömmlicher Tanne kann man ihn übrigens auch mit Eukalyptus bestücken. Wie man seinen eigenen Kranz binden kann, zeigt myHOMEBOOK im Video.

In der Weihnachtszeit liegen die unterschiedlichsten Gerüche in der Luft: Orangen, Zimt, Tanne und Eukalyptus. Nun, den letzten Duft verbinden wohl die wenigsten mit der Adventszeit, dabei ist nicht nur die Zeit der Besinnlichkeit, sondern auch der Erkältungen. Durch die ätherischen Öle kann Eukalyptus dabei helfen, eine verstopfte Nase zu befreien. Das gelingt auch dann, wenn man die Pflanze in einen Adventskranz bindet.

Adventskranz selber binden – so geht’s

Sämtliche Utensilien für den DIY-Adventskranz sind im Bastelbedarf erhältlich. Das Grundgerüst besteht aus einem Kranz aus Stroh, in den die Zweige mit Draht gesteckt werden. Statt den üblichen Nadelbaumzweigen kann das Grün nach Belieben variiert werden. Alternativ eignen sich auch die Zweige von Buchsbaum, Ilex, Zypresse oder eben Eukalyptus.

Auch bei den Deko-Elementen – beispielsweise goldfarbene Holzkugeln – sind keine Grenzen gesetzt. Farbige Schleifen sorgen zum Beispiel für farbenfrohe Auflockerung. Statt den Holzkugeln kann man auch Zimtstangen oder Nüsse in den Kranz integrieren.

Anfänger Experte
Schwierigkeitsgrad
kurz lang
Dauer
0,- € > 1.000,- €
Kosten

Auch interessant: Die schönsten Weihnachtsblumen und was sie bedeuten

Material, um einen Adventskranz zu binden:

  • Strohkranz
  • Kerzen
  • Kerzenhalter
  • Eukalyptuszweige
  • Buntlack
  • Holzkugeln
  • Draht
  • Schere
  • Zange
  • Pinsel
Das Material für den Adventskranz
Das Material für den AdventskranzFoto: myHOMEBOOK

Adventskranz binden – Schritt für Schritt

Sind die Utensilien bereit, kann es auch schon losgehen. So geht man vor, um den Adventskranz zu binden:

  1. Die gekürzten Zweige bündeln und mit Draht zusammenbinden
  2. Drahtenden miteinander verdrehen und mit der Zange auf rund drei Zentimeter kürzen.
  3. Zweige mit Draht in den Strohkranz stecken
  4. Drahtstücke abknicken und in die Löcher der Holzkugeln stecken
  5. Kugeln nach Belieben mit Buntlack bemalen
  6. Halterungen für die Kerzen in den Kranz stecken
  7. Kerzen in die Ständer platzieren
  8. Kugeln dazwischen stecken
  9. Kerzen anzünden – fertig!

Wie bleibt der Adventskranz lange grün?

Damit man über die gesamte Adventszeit Freude am Adventskranz hat, sollte man Zweige verwenden, die auch lange grün bleiben. Nadelzweige eignen sich deshalb besonders, aber auch der Buchsbaum. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, sollte der Kranz nicht in unmittelbarer Nähe zur Heizung stehen. Außerdem kann es helfen, das Gesteck zwischendurch mal nachts auf den Balkon oder die Terrasse zu stellen.

Hinweis: Aus Brandschutzgründen sollte der Adventskranz auf einem feuerfesten Teller, einem Tablett oder einer vergleichbaren Unterlage stehen. Achten sollte man auch darauf, dass die Kerzen sicher in den Halterungen stecken. Die trockenen Zweige können sich schnell entzünden!

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für