Aufkleber, Stifte oder ein Wasserbad mit Farbe – es gibt viele Möglichkeiten, Eier zu färben. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Um die Eier mit besonders interessante Mustern zu verzieren, gibt es noch weitere Methoden.
An Ostern versteckt der Osterhase bunte Eier – aber warum eigentlich? Tatsächlich ist der fleißige Hase seit dem 16. Jahrhundert damit beschäftigt, an Ostern – also dem Tag der Auferstehung Jesus Christus – Eier zu bemalen und zu verstecken. Hasen bekommen als eines der ersten Tiere im Frühjahr ihre Jungen. Somit sind diese wie die Eier ein Symbol des Neuanfangs und des neuen Lebens, der Auferstehung. Der Ursprung der bunten Eier liegt jedoch vier Jahrhunderte weiter zurück. Im 12. Jahrhundert wurden die Hühnereier, die während der Fastenzeit vor Ostern nicht gegessen wurden, geweiht und bunt gekennzeichnet. Bis heute hat sich die Tradition durchgesetzt. Wie unterschiedlich man Eier färben kann, zeigt myHOMEBOOK.
Eier färben mit der Marmor-Optik
Marmor-Optik kann besonders edel aussehen – auch an Ostereiern. Um Eier in diesem Look zu färben, benötigt man unter anderem Rasierschaum. Folgende Materialien sind nötig:
- Rasierschaum
- Lebensmittelfarbe
- Pappteller oder Schale
- Löffel
- Handschuhe
- Küchenpapier
- Holzstäbchen
- Eier (hartgekocht oder ausgepustet)
- Zusatz: Goldfarbe und Pinsel
Hat man die Utensilien zusammen, kann es auch schon losgehen. So geht man Schritt für Schritt vor:

- Zunächst sprüht man den Rasierschaum auf den Pappteller. Mithilfe des Löffels streicht man den Schaum glatt.
- Nun verteilt man etwas Lebensmittelfarbe im Rasierschaum. Dabei kann man eine oder auch mehrere Farben wählen. Besonders frisch können Orange und Rosa, Violett und Grün, Blau und Violett oder eine Kombination aus Rosa, Gelb und Blau wirken. Mit dem Holzstäbchen vermischt man die Farbe leicht.
- Nun rollt man die Eier im bunten Rasierschaum umher bis sie komplett mit Schaum bedeckt sind. Dabei zieht man am besten Handschuhe an.
- Zum Schluss legt man die Eier auf Küchenpapier, um sie zu trocknen. Wichtig: Noch nicht den Schaum abwischen! Erst am nächsten Tag sollte man den Schaum abwischen, um das hübsche Ergebnis zu sehen.
- Tipp: Wer seinen Marmor-Ostereiern weiter verschönern möchte, kann mit Goldfarbe einige Linien des Marmormusters nachziehen.
Färbt man Eier mit Rasierschaum, gelingen einmalige Muster. Auch für Kinder eignet sich diese Methode. Der Nachteil ist jedoch, dass es sich um keine umweltfreundliche Möglichkeit handelt, Eier zu färben. Der Grund hierfür ist der Inhaltsstoff Polyethylenglucol (PEG). In den meisten Fällen wird PEG aus klimaschädlichem Erdöl hergestellt. Alternativen, um Ostereier zu färben, gibt es jedoch auch.
Natürliche Farben aus Obst und Gemüse
Schaut man sich im Gemüsebeet um, findet man verschiedene Gemüsesorten, die sich ebenfalls zum Eierfärben eignen. Auch andere Lebensmittel enthalten viele Farbstoffe, die man zur Osterzeit nutzen kann. Dabei kann man fast alle Farben des Regenbogens erhalten:
- Rot: Rote Beete, rote Zwiebel
- Gelb: Kurkuma, Kamilleblüten
- Grün: Spinat, Brennnesseln
- Blau/Lila: Heidelbeeren, Fliederbeeren, Rotkohlblätter
- Braun: Schwarzer Tee, Kaffee, Zwiebelschale
Um aus den Lebensmitteln natürliche Farbe herzustellen, kocht man sie mit einem Liter Wasser auf und lässt Zwiebelschale, Rote Beete oder den Spinat für eine Viertelstunde darin ziehen. Am besten wählt man dafür einen alten Topf, da auch dieser die Farbe der Lebensmittel annehmen kann. Anschließend kann man die Eier hineinlegen. Tipp: Hartgekochte Eier, die noch warm sind, nehmen die Farbe am besten auf. Je nachdem, wie intensiv die Farbe sein soll, kann man die Eier länger oder kürzer im Sud liegen lassen.