Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteFun

Hack im Test: Kaputtes Geschirr mit Milch kleben

Hack im Test

Kann man kaputtes Geschirr mit Milch „kleben“?

Im Netz gibt es für jedes Problem einen (vermeintlich) hilfreichen und einfachen Hack. So wird zum Beispiel behauptet, dass man zerbrochenes Geschirr mit Milch reparieren kann. Ob das wirklich funktioniert, hat myHOMEBOOK getestet.

Manche zerbrochenen Keramikteile können mit etwas Kleber repariert werden, solange der Schaden nicht allzu kleinteilig ausfällt. Der Kleber hält in der Regel gut, sieht allerdings oft nicht schön aus. Viel besser soll es hingegen sein, Geschirr mit Milch zu kleben.

In diesem Video wird der Hack gezeigt (ab Minute 5):

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Ob man Geschirr wirklich mit Milch kleben kann, hat myHOMEBOOK in einem Selbstversuch getestet. Für den Hack braucht man:

  • kaputtes Geschirr (zum Beispiel einen zerbrochenen Teller)
  • eine Schüssel
  • festes Klebeband
  • warme Milch

So funktioniert der Milch-Hack

Das Prozedere ist simpel:

  1. Zuerst klebt man die Einzelteile des Tellers mithilfe eines festen Klebebands wieder zusammen.
  2. Anschließend legt man den geklebten Teller in eine Schüssel.
  3. Jetzt füllt man die Schüssel mit Milch. Wichtig ist, dass der Teller vollkommen bedeckt ist.
  4. Der Teller muss jetzt für zwei Tage in dem Milchbad liegen. Hinweis: Sie sollten die Schüssel an einen Ort stellen, der verschließbar ist – die Milch fängt an zu riechen.
  5. Nach zwei Tagen können Sie den Teller aus der Schüssel herausholen.

Ob der Hack tatsächlich funktioniert, sehen Sie oben im Video.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für