21. November 2025, 12:21 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
In manchen Gärten sieht man im Winter Tennisbälle liegen. Diese wurden nicht einfach beim Aufräumen nach dem Sommer vergessen, sondern sie liegen aus einem bestimmten Grund dort. Wer einen Teich im Garten hat, sollte den Trick mit dem Tennisball kennen. Er kann im wahrsten Sinne des Wortes Leben retten. myHOMEBOOK erklärt, warum das so ist.
Darum sollte man im Winter einen Tennisball in den Garten legen
Gerade wenn es im Winter frostig und kalt wird, das Wasser im Teich und in Tränken gefriert, kann es kritisch für die freilebenden Tiere wie Vögel, Igel oder Eichhörnchen werden. Die Tierschutzorganisation Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals (RSPCA) aus Großbritannien rät deshalb dazu, in stehenden Gewässern im Garten einen Tennisball zu platzieren. Dieser muss selbstverständlich nicht neu gekauft werden.
Passend dazu: Einfacher Trick schützt die Regentonne vor Frostschäden
Der Tennisball im Teich oder in der Tränke verhindert, dass das Wasser an dieser Stelle gefriert. Tiere können somit auch bei Frost noch an das Wasser gelangen und trinken oder sich putzen.
Nicht nur für Vögel wichtig
Eine eisfreie Stelle im Teich ist nicht nur für die trinkenden Tiere wichtig. Wenn Fische im Teich leben, kann dieser Trick auch für sie relevant sein. Bei ausreichend Algenwuchs im Gewässer wird genügend Sauerstoff für die Fische produziert und man muss sich keine Gedanken machen, dass die Fische über den Winter im Teich eingehen. Wachsen allerdings nur wenige Pflanzen im Teich, ist es sinnvoll, ein „Luftloch“ an der Oberfläche zu haben, damit die Fische genügend Sauerstoff zur Verfügung haben.
Der Tennisball hat nicht nur Vorteile
„An sich klingt die Idee, einen Ball ins Wasser zu geben, damit es nicht zufriert, sinnvoll. Allerdings sind Tennisbälle dafür nicht sonderlich gut geeignet. Denn die grellgelbe Farbe wirkt auf Vögel eher abschreckend, besonders dann, wenn er sich auch noch bewegt, während sie gerade trinken wollen. Zudem enthalten Bälle dieser Art viele schädliche Stoffe wie Stickstoff, Acodinacarbomid, Weichmacher und Flammschutzmittel, die besser nicht ins Wasser gelangen sollten. Besser geeignet wäre ein neutral gefärbter Tischtennisball. Zudem ist es immer auch eine Möglichkeit, Eis im Gartenteich einfach mit einem kleinen Hammer aufzubrechen.“