Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Typen im Vergleich

Kohle, Gas oder Elektro? Umfrage zeigt klare Vorliebe beim Grillen

Grillen
Welcher Grilltyp hat hierzulande die Nase vorn? Eine Umfrage liefert das Ergebnis. Foto: Getty Images / pixdeluxe
Artikel teilen
Felix Mildner
Redaktionsleiter

15. Juli 2025, 6:05 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Laut einer aktuellen Erhebung von vergleich.org ist der Holzkohlegrill weiterhin Deutschlands beliebtester Grilltyp. Gas-, Elektro- und Kombigrills holen jedoch auf – mit deutlichen Unterschieden je nach Alter und Geschlecht.

Holzkohle bleibt der beliebteste Grilltyp

Fast die Hälfte der Befragten – konkret 47 Prozent – schwören auf den guten, alten Holzkohlegrill. Damit belegt der Grilltyp mit dem klassischen Rauchgeschmack und Ritualcharakter den ersten Platz im Ranking. Übrigens: Entgegen gängiger Klischees ist diese Vorliebe keineswegs auf Männer beschränkt – Frauen zeigen sich gleichermaßen begeistert.

Der Reiz liegt für viele im bewussten Zubereitungsprozess: Vom Anzünden der Kohle über das Warten auf die perfekte Glut bis zum Auflegen des Grillguts – all das gehört für Fans einfach mit dazu. Gerade die Mischung aus Aromen, Atmosphäre und Handwerk macht dabei den Reiz aus.

Auch interessant: Spitzenkoch verrät absolutes No-Go beim Grillen

Gasgrill als komfortable Lösung

Mit einem Anteil von 25 Prozent landet der Gasgrill auf Platz zwei der Umfrage. Seine Stärken liegen in der Effizienz und Zuverlässigkeit. Angeschlossen an eine Gasflasche, ist er sofort einsatzbereit. Zudem lässt sich die Temperatur beim Gasgrill gut kontrollieren.

Durch die Möglichkeit, direkt oder indirekt zu garen, bietet der Gasgrill Flexibilität – ideal für spontane Grillrunden oder regelmäßige Nutzung. Besonders ältere Männer schätzen laut Umfrage das einfache Handling und die Kontrolle über Temperatur und Garpunkt.

Felix Mildner
Redaktionsleiter

Darum grille ich mit Gas

„Das Grillen mit Gas bietet zahlreiche Vorteile: Keine stundenlange Vorbereitung, perfekte Temperaturkontrolle – und das Entsorgen der Kohle entfällt. Und auch die Nachbarn werden dabei nicht so stark eingeräuchert. Vor allem in der Stadt ist der Gasgrill oftmals die bessere Alternative.“

Elektrogrill – sauber und sicher, aber weniger beliebt

16 Prozent der Teilnehmenden bevorzugen den Elektrogrill – vorwiegend wegen seiner unkomplizierten Handhabung. Keine offene Flamme, kein Rauch und im Zweifelsfall auch kein Ärger mit der Nachbarschaft: Diese Argumente überzeugen primär Menschen in städtischen Wohnverhältnissen mit Balkon oder Innenraumoption.

Auch interessant: Grill-Bloggerin verrät 7 einfache Beilagen zum BBQ

Die Umfrage zeigt, dass gerade junge Frauen diese moderne Art zu grillen sehr schätzen. Einfach einstecken, einschalten und losgrillen – ein Elektrogrill eignet sich insbesondere für den Alltag, kleinere Haushalte oder Gelegenheiten mit begrenztem Platz. Das typische Grill-Aroma ist beim Elektrogrill leider kaum realisierbar.

Wie sieht es mit Smoker, Tisch- und Kombigrill aus?

Weniger verbreitet, aber mit klarer Anhängerschaft: Vier Prozent der Befragten bevorzugen den Smoker. Dabei geht es vor allem um das Erlebnis des langsamen Garens mit intensivem Aroma. Durch das separate Erhitzen von Holz oder Kohle und die Weiterleitung des Rauchs in die Garkammer entsteht ein einzigartiges BBQ-Erlebnis – ideal für ausgedehnte Grillnachmittage.

Tischgrills kommen bei drei Prozent der Befragten zum Einsatz – eine Lösung für kleine Gruppen oder spontane Einsätze. Noch etwas beliebter ist der Kombigrill, auf den fünf Prozent setzen. Hier kann man zwischen Gas und Kohle wechseln.

Mehr zum Thema

So wurde die Umfrage durchgeführt

Die Ergebnisse basieren auf einer Online-Umfrage von Vergleich.org in Kooperation mit MakeOpinion. Allerdings wurden dabei auch nur 213 Menschen befragt, und zwar am 24. Mai 2025 innerhalb von 24 Stunden. Dennoch zeichnete sich eine klare Tendenz Richtung Holzkohlegrill ab.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.