Es geht doch nichts über Pizza. Nur leider schmeckt sie zu Hause, in einem normalen Ofen gebacken, selten so gut wie beim Italiener. Doch damit die Pizza ebenso knusprig lecker wird, benötigt es keinen Steinofen. Wer die richtige Einstellung am Backofen kennt, dem gelingt in Zukunft jede Pizza.
Die einen mögen es, wenn der Pizzateig dick und fast fluffig ist, andere bevorzugen eine traditionelle Steinofenpizza mit einem krossen Boden. Letztere gelingt in regulären Backöfen jedoch nie so gut wie in einem richtigen Steinofen. Damit die Pizza im Backofen auch gelingt, muss man ihn richtig einstellen.
Pizza aus dem Backofen: So wird sie knusprig
Am Backofen gibt es viele verschiedene Einstellungen – nicht nur Unter- und Oberhitze. Mithilfe des richtigen Modus schmeckt die Pizza auch im regulären Backofen wie vom Profi. Anstatt also die Pizza bei Ober- /Unterhitze zu backen, stellt man den Regler auf Umluft, oder Heißluft, mit Unterhitze. Das Symbol ist in der Regel ein Ventilator mit einer unteren waagerechten Linie. Tipp: Am besten schiebt man das Backblech auf die untere Schiene. Auf diese Weise wird die Hitze direkt auf die Pizza übertragen.
Dazu passend: Was bedeuten die Symbole auf den Backofen-Reglern?
Einfaches Pizzateig Rezept
Einen leckeren Pizzateig kann man einfach selber machen. Dafür braucht es nicht viel:
- 500g Mehl
- 1 Päckchen Hefe
- 4 EL Olivenöl
- eine Prise Salz
- 250ml Wasser
Als Erstes gibt man in eine große Schüssel Mehl, Salz, Trockenhefe, Öl sowie zunächst einen Schuss Wasser. Während man alles mit einem Handmixer vermengt, gibt man nach und nach mehr Wasser hinzu. Hierbei sollte man jedoch langsam und vorsichtig vorgehen, damit der Teig nicht zu klebrig wird. Die richtige Konsistenz hat der Pizzateig, wenn er nicht klebt und auch nicht auseinander bröselt. Er sollte weich und gut zu kneten sein. Nach dem Handmixer knetet man mit der Hand nach. Für mindestens eine Stunde sollte er anschließend abgedeckt ruhen.
Quellen:
Stern