Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Nicht nur Dusche, Waschbecken und Klo

4 Dinge im Bad, die man mindestens einmal pro Woche putzen sollte

Im Badezimmer sollte man mindestens einmal in der Woche gründlich reinigen
Im Badezimmer sollte man mindestens einmal in der Woche gründlich reinigen Foto: Getty Images
Artikel teilen
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

19. November 2025, 14:43 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Das Badezimmer ist einer der meistgenutzten Räume im Haushalt und gleichzeitig ein Ort, an dem sich schnell Schmutz, Feuchtigkeit und Bakterien ansammeln. Obwohl es auf den ersten Blick oft sauber wirkt, verbergen sich in Fugen, Ecken und auf Oberflächen viele unsichtbare Keime. Um ein hygienisches und angenehmes Raumklima zu bewahren, ist eine regelmäßige Reinigung daher unerlässlich. Besonders im Badezimmer sollten mindestens einmal pro Woche gründlich geputzt werden, um Kalkablagerungen, Schimmel und unangenehme Gerüche zu vermeiden.

Es liegt auf der Hand, dass die Hygiene im Badezimmer besonders wichtig ist. Entsprechend gilt es, Toilette, Badewanne und Waschbecken mindestens einmal in der Woche zu reinigen. Doch damit nicht genug: Es gibt noch weitere Bereiche und Dinge im Bad, die man wöchentlich putzen oder waschen sollte.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp 

Handtücher

Beim gründlichen Händewaschen oder Duschen entfernt man zwar den Großteil der gesundheitsschädlichen Keime und Bakterien, jedoch nicht alle. Ein Teil dieser Mikroorganismen gelangt beim Abtrocknen auf das Handtuch. Auch Hautschuppen und Haare bleiben im Stoff zurück, die eine ideale Nahrungsquelle für Erreger darstellen. In der feuchten Umgebung eines benutzten Handtuchs finden sie zudem perfekte Wachstumsbedingungen vor. So kann sich auf dem Stoff schnell eine Vielzahl von Mikroorganismen ansiedeln, die Virus-, Pilz- oder bakterielle Infektionen auslösen können.

Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, sollten Handtücher im Badezimmer mindestens einmal pro Woche gewechselt werden. Gästehandtücher wäscht man am besten unmittelbar nach der Benutzung. Damit Keime und Bakterien zuverlässig abgetötet werden, empfiehlt sich eine Wäsche bei 60 Grad Celsius.

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Badvorleger

Ähnlich wie bei Handtüchern sollte auch die Badematte in regelmäßigen Abständen gewaschen werden. Ideal ist es, sie mindestens einmal pro Woche in der Waschmaschine bei 60 Grad Celsius zu reinigen. Denn auch auf dem Vorleger sammeln sich Hautschuppen und Haare, die eine willkommene Nahrungsquelle für potenziell gesundheitsschädliche Mikroorganismen sind. In den feuchten Fasern finden diese außerdem perfekte Bedingungen, um sich zu vermehren.

Damit man nach dem Duschen nicht auf kalten Fliesen steht oder gar ausrutscht, empfiehlt es sich, mehrere Badematten im Wechsel zu verwenden. So kann eine Matte trocknen oder gewaschen werden, während die andere im Einsatz ist.

Auch interessant: Tapete im Badezimmer? Darauf sollten Sie achten

Mehr zum Thema

Türgriff und Lichtschalter

Oft übersehen, aber täglich im Einsatz: Türgriffe und Lichtschalter gehören zu den größten Keimquellen im Badezimmer. Sie sind meist das Erste, was man anfasst, und zwar bevor man sich die Hände wäscht. So sammeln sich dort schnell Bakterien und Keime an.

Um die Verbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden, sollten Türgriff und Lichtschalter mindestens einmal pro Woche gründlich gereinigt werden. Ein Desinfektionsmittel oder Essigreiniger entfernt die meisten Keime zuverlässig und sorgt für hygienische Sauberkeit.

Abfluss

Läuft das Badewasser nicht richtig ab, sind meist Haare, Seifenreste oder Kalkablagerungen die Ursache. Dieses Problem lässt sich jedoch leicht vermeiden: Wer den Abfluss einmal pro Woche reinigt, sorgt dafür, dass das Wasser ungehindert abfließen kann. Außerdem erspart man sich so das Herausfischen größerer Haar- und Seifenknäuel.

Ganz nebenbei kann man so auf aggressive chemische Reiniger verzichten, die sowohl Gesundheit als auch Umwelt belasten. Zum Säubern eignet sich eine alte Zahnbürste ideal. Damit lassen sich Haare und Rückstände entfernen und – in Kombination mit einem natürlichen Badreiniger – auch schwer zugängliche Stellen gründlich säubern.

Themen Bad Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.