Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Experte erklärt

Sollte man Kleidung und Handtücher zusammen waschen?

Kleidung Handtücher waschen
Auf der Wäscheleine hängen Handtücher und Kleidung zusammen – aber sollten sie auch gemeinsam in die Waschmaschine? Foto: Getty Images
Katharina Regenthal
Redakteurin

16. Mai 2025, 14:43 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wenn nicht genug Wäsche zusammenkommt, stellt man sich schon mal die Frage, ob man die paar Handtücher mit der Kleidung zusammen waschen könnte – vorausgesetzt die empfohlene Temperatur stimmt überein. Aber wie sinnvoll ist das wirklich?

Artikel teilen

Mit zwei Pullovern und einem T-Shirt bekommt man die Waschmaschine nicht voll. Allerdings hat man meist auch noch ein paar Handtücher, die man waschen muss. Aber kann man Handtücher und Kleidung eigentlich zusammen waschen? Wenn beide Textilien die gleiche empfohlene Temperatur im Etikett stehen haben, sollte das doch kein Problem sein, oder? Doch es wird häufig davon abgeraten, Handtücher und Kleidung gemeinsam zu waschen. Aber was ist nun richtig? myHOMEBOOK hat es herausgefunden!

Handtücher und Kleidung zusammen waschen – ja oder nein?

Sollte man Handtücher und Kleidung nun miteinander waschen oder nicht? myHOMEBOOK hat bei Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW) nachgefragt. „Tatsächlich sollte man Oberbekleidung eher in einem schonenderen Waschmaschinenprogramm waschen als Handtücher, die strapazierfähiger sind, mehr ‚Mechanik‘ beim Waschprozess vertragen und daher im Baumwoll-Programm gewaschen werden können“, erklärt er. Laut Glassl würden die Textilien beim Schleudern strapaziert, die schonenden Waschprogramme schleudern weniger lang und bei niedrigeren Drehzahlen.

Warum sich Kleidung und Handtücher in der Wäsche nicht vertragen

Kleidung und Handtücher sollte man also nicht zusammen waschen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Unter anderem sollte es vermieden werden, da Handtücher Fussel auf die Kleidung übertragen können. „Das liegt an der Qualität der Baumwolle, am Material der Oberbekleidung und am Waschprogramm“, so Glassl. Seine Faustregel lautet: „Je schonender das Waschprogramm ist, desto geringer ist die Neigung von Textilien zu fusseln“. Aber gerade neue Handtücher können Fussel abgeben, die dann an Textilien aus Mikrofasern haften bleiben.

Außerdem kann es passieren, dass die Waschtrommel aus dem Gleichgewicht gerät, weil die Ladung während des Schleudergangs ungleichmäßig verteilt wird. „Zu einer solchen Unwucht kann es z. B. kommen, wenn ein sehr saugfähiges Wäschestück (z. B. ein großes Badehandtuch) mit wenig saugfähigen Textilien (z. B. aus Synthetik = Chemiefasern) gewaschen werden“, erklärt der Experte.

Häufig liest man auch, dass Handtücher eher rau und Kleidung dagegen weich sei, weshalb letzteres durch Reibung und Abnutzung an Haltbarkeit verlieren könnten. Glassl ist da anderer Meinung. Der Einfluss eines falschen Waschprogramms sei seiner Meinung nach größer als der Einfluss von „rauen Handtüchern“ auf „weiche Kleidung“, zumal nasse Handtücher nicht rau seien, so der Experte.

Auch interessant: Wie harte Handtücher wieder weich werden

Mehr zum Thema

Wenn sie doch mal gemeinsam in der Maschine landen

Grundsätzlich ist es also nicht zu empfehlen, Handtücher und Kleidung miteinander zu waschen – aber manchmal passt es eben einfach nicht anders. Dann hat der IKW-Experte folgende Tipps:

  • Man sollte das Waschprogramm wählen, das für das empfindlichste Textilstück empfohlen wird.
  • Die Maschine richtig beladen: halbe Beladungsmenge im Pflegeleichtprogramm, ein Viertel der maximalen Beladungsmenge im Schonwaschgang. „Das heißt bei einer maximal im Baumwollprogramm 8 Kilogramm trockene Textilien fassenden Waschmaschine dürfen im Pflegeleichtprogramm maximal 4 Kilogramm trockene Textilien eingefüllt werden, im Schonwaschgang maximal 2 Kilogramm trockene Textilien“, so Glassl.
  • Richtiges Waschmittel verwenden: „Für Wolle und Seide ausschließlich Wollwaschmittel, für den Schonwaschgang Feinwaschmittel, weil das stärker schäumt und dadurch die mechanische Belastung zusätzlich verringert“, erklärt der Experte.

Sein Fazit: „Textilien sortieren und getrennt waschen lohnt sich!“

Themen Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.