
8. Juli 2025, 14:27 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Leidet man unter Verspannungen und Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich, kann der Ess- oder Schreibtisch verantwortlich sein. Hat dieser nämlich die falsche Höhe, wirkt sich das auf die Körperhaltung aus. Um die ideale Tischhöhe zu ermitteln, sollte man die eigene Körpergröße sowie die Art des Tisches berücksichtigen.
Einen Großteil des Alltags verbringen viele Menschen sitzend am Schreibtisch. Langes Sitzen kann unter anderem zu Haltungsfehlern und Rückenschmerzen führen, wodurch Pausen wichtig sind. Besonders kritisch wird es jedoch, wenn man nicht nur lange, sondern auch falsch sitzt. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der Tisch zu hoch oder zu niedrig ist. Wie man die optimale Tischhöhe bestimmt, erklärt myHOMEBOOK.

Wie man den passenden Stuhl zum Esstisch findet

Wie Sie den perfekten Stehtisch für das Homeoffice finden

Den richtigen Bürostuhl fürs Homeoffice finden – Modelle, Preise, Ergonomie
Tischhöhe bestimmen – Worauf es ankommt
Bei der Wahl des richtigen Tisches basierend auf der Höhe gibt es verschiedene Faktoren, die man beachten sollte. So hängt die optimale Tischhöhe zum einen von der Art des Tisches ab. Je nachdem, ob es sich um einen Schreib-, Ess- oder Stehtisch handelt, variieren die Anforderungen an die Höhe des Tisches.
Neben der Funktion des Tisches ist auch die Körpergröße von Bedeutung. Hierbei sollte man sich an der Größe der Person orientieren, die den Tisch am meisten nutzen wird. Bei einem Esstisch orientiert man sich hingegen an einem Durchschnittswert, um den verschiedenen Nutzern gerecht zu werden.
Zu guter Letzt gilt es, die Sitzhöhe zu beachten. Der Abstand zwischen der Sitzfläche des Stuhls und der Tischoberkante sollte groß genug sein, um bequem sitzen zu können. Die Knie sollten also nicht an den Tisch anstoßen. Idealerweise liegt der Abstand zwischen 27 und 32 Zentimetern. Um die optimale Sitzhöhe zu berechnen, teilt man die Körpergröße durch 3,72. Bei einer Körpergröße von 170 Zentimetern wäre der ideale Stuhl also etwa 45,7 Zentimeter hoch.
Schreibtisch
Die Körpergröße ist am wichtigsten, wenn es darum geht, die optimale Tischhöhe für einen Schreibtisch zu berechnen. Generell gilt, dass die Unterarme im Sitzen im rechten Winkel auf der Tischplatte abgelegt werden können. Je nach Körpergröße sollte man also einen Schreibtisch mit unterschiedlicher Höhe wählen. Grobe Richtwerte können wie folgt lauten:
- Körpergröße bis 160 cm: 65 cm Tischhöhe
- Körpergröße 160–170 cm: 70 cm Tischhöhe
- Körpergröße 170–180 cm: 75 cm Tischhöhe
- Körpergröße über 180 cm: 80 cm Tischhöhe
Um es noch genauer zu nehmen, kann man die ideale Tischhöhe sogar berechnen. Hierfür teilt man die Körpergröße durch 2,48.
Auch interessant: Diese 4 Farbfehler sollte man im Wohnzimmer vermeiden
Esstisch
Für den Esstisch gelten die Werte, die auch für einen Schreibtisch empfohlen werden. Allerdings gilt es hierbei zu beachten, dass nicht nur eine Person den Tisch nutzt. Ganz im Gegenteil: Der Esstisch ist der Platz im Haus, an dem die Familie zusammenkommt und Gäste bewirtet werden. Man kann also nicht nur von einer Körpergröße ausgehen, sondern sollte ein Mittelmaß wählen.
In der Regel sind die meisten Esstische 75 Zentimeter hoch. Diese Standardhöhe garantiert, dass Menschen mit unterschiedlichen Körpergrößen bequem am Tisch sitzen können.
Stehtisch
Viele Schreibtische sind heutzutage höhenverstellbar, sodass sie durch einen Knopfdruck in einen Stehtisch verwandelt werden können. Auch hierbei ist die Körpergröße des Nutzers entscheidend. Man sollte den Schreibtisch so weit hochfahren, dass die Unterarme bequem im rechten Winkel auf der Tischplatte abgelegt werden können.
Couchtisch
Beim Couchtisch spielt weniger die Gesundheit eine Rolle, sondern mehr die Optik und Ästhetik des Wohnzimmers. Generell sollte man einen Tisch aussuchen, der knapp unter der Höhe des Sofas liegt. In der Regel liegt die Höhe zwischen 30 und 50 Zentimetern. Ein zu hoher Couchtisch wirkt schnell disproportional und stört die Harmonie des Gesamtbildes.