Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Praktisch vor jeder Reise

Einfacher Trick bewahrt die Spüle während des Urlaubs vor üblen Gerüchen

Spüle Urlaub
Von üblen Gerüchen aus der Spüle möchte niemand nach seinem Urlaub begrüßt werden. Foto: Getty Images / K-Kwanchai
Artikel teilen
09.01.2024, Berlin, Bild Headshot Mitarbeiter,
Team, Impressum 
Im Foto Mareike Schmidt

© Wolf Lux
@wolf_lux_photography
Redakteurin

17. Juli 2025, 6:21 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wer sich in den wohlverdienten Urlaub verabschiedet, möchte nach der Rückkehr nicht von einem unangenehmen Geruch aus der Spüle empfangen werden. Genau hier setzt ein derzeit beliebter Trick an, der mit minimalem Aufwand auch bei längerer Abwesenheit für frische Luft in der Küche sorgt. Benötigt werden dafür lediglich zwei Gegenstände, die jeder zu Hause hat: ein Glas und ein Blatt Papier.

Geruchsfreie Rückkehr dank einfachem Trick

Wer unangenehmen Geruch aus der Spüle nach seinem Urlaub entgegenwirken möchte, kann folgenden Trick anwenden:

  1. Ein Blatt Papier über den Abfluss im Spülbecken legen
  2. Auf diesem ein mit der Öffnung nach unten gedrehtes Glas positionieren

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

So schützt der Trick vor unangenehmen Gerüchen

Unterhalb der Spüle befindet sich der Siphon, ein s-förmig geschwungenes Rohr, das mit einer Wasserschicht gefüllt ist. Diese Barriere verhindert normalerweise, dass Abwassergase in die Küche gelangen. Doch vor allem in der warmen Jahreszeit kann das Wasser durch Verdunstung langsam verschwinden. Insbesondere dann, wenn über Tage hinweg niemand Wasser nachfließen lässt. Die Folge: Die Schutzfunktion des Siphons nimmt ab und der typische Abflussgeruch kann sich ungehindert verbreiten.

Die improvisierte Abdeckung reduziert die Verdunstung des Siphonwassers und verhindert gleichzeitig, dass Schmutzpartikel oder kleine Insekten in den Abfluss gelangen. Durch die Kombination aus Papier und Glas kann man eine nahezu luftdichte Barriere bilden, die die Schutzfunktion des Siphons aufrechterhält und so unangenehme Gerüche in der Spüle während des Urlaubs effektiv verhindert.

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Ein weiterer Vorteil des Tricks liegt in der Reduktion von Rückflüssen. Die Barriere schützt den Abfluss davor, dass Partikel oder andere Fremdkörper eindringen, sich ablagern und mögliche Verstopfungen verursachen. Auf diese Weise bleibt die Spüle auch nach längerer Abwesenheit hygienisch und funktionsfähig.

Wichtiger Vorab-Check vor Reiseantritt

Um auf Nummer sicher zu gehen, dass einen nach dem Urlaub keine üblen Gerüche aus der Spüle erwarten, empfiehlt es sich, vor Reisebeginn alle Abflüsse im Haus noch einmal mit Wasser aufzufüllen. Zudem sollte kontrolliert werden, ob Lecks bestehen oder bereits Verstopfungen erkennbar sind. So lassen sich böse Überraschungen zuverlässig vermeiden.

Mehr zum Thema

Weitere Tipps für eine frische Küche während des Urlaubs

Neben dem Glas- und Papiertrick gibt es weitere Maßnahmen, um Gerüche während des Urlaubs zu verhindern. Dazu gehört eine gründliche Reinigung der Küchenspüle – idealerweise mit Hausmitteln wie Backpulver, Essig und kochendem Wasser. Diese Mischungen lösen Ablagerungen und wirken gleichzeitig antibakteriell. Vor dem Urlaub sollten alte Schwämme oder Lappen entweder entsorgt oder gründlich gewaschen und vollständig getrocknet werden. Bei feuchten Schwämmen handelt es sich um wahre Bakterienherde.

Auch interessant: Diese beiden Putzmittel sollte man auf keinen Fall mischen

Ebenfalls entscheidend: Vor dem Urlaub den Mülleimer entleeren und einige Esslöffel Backpulver oder etwas Katzenstreu auf den Boden geben, um Gerüche zu neutralisieren und gegebenenfalls Feuchtigkeit zu binden.

Auch den Kühlschrank kann man für längere Abwesenheit vorbereiten. Verderbliche Lebensmittel sollten vor Abfahrt vollständig entfernt werden. Um unangenehme Gerüche zu binden, eignet sich eine Tasse, gefüllt mit Kaffeepulver, die man in den Kühlschrank stellt. Wer seinen Kühlschrank ganz ausräumt und vom Strom nimmt, sollte die Kühlschranktür einen Spalt offen lassen, um Schimmelbildung zu verhindern. Dafür kann man einfach einen Holzlöffel in die Tür einklemmen.

Themen Küche

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.