Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteHaushalt

3 Dinge, die man täglich putzen sollte

Haushalt

3 Dinge, die man täglich putzen sollte

Insbesondere das Badezimmer und die Küche sollte man regelmäßig putzen – verschiedene Bereiche am besten täglich
Insbesondere das Badezimmer und die Küche sollte man regelmäßig putzen – verschiedene Bereiche am besten täglichFoto: Getty Images / Olena Ruban

Putzen gehört zu den Tätigkeiten, die man einfach erledigen muss. Auch wenn man nur ungern zu Putzlappen und Reinigungsmittel greift, sollte man drei Stellen im Haushalt täglich reinigen. Hier sammeln sich nämlich Dreck, Keime und Bakterien besonders schnell.

Einmal im Monat reinigt man das Innenleben des Kühlschranks. Mindestens einmal in der Woche sollte man Staub wischen und Saugen. Im Idealfall schafft man zusätzlich das Bett neu zu beziehen. Besonders häufig benutzte Bereiche in der Wohnung sollte man sogar täglich putzen. Welche dazu zählen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Toilettenbrille täglich putzen

Das Badezimmer ist als feuchtester Raum der Wohnung besonders anfällig dafür, dass sich Bakterien und Keime niedersetzen und vermehren. Schimmel und üble Gerüche sind vorprogrammiert, wenn man vergisst, das Bad regelmäßig zu reinigen. Es ist natürlich nicht im Rahmen des Möglichen, den ganzen Raum täglich zu reinigen. Aus diesem Grund sollte man sich auf die Stellen konzentrieren, die am anfälligsten sind oder aber bei häufiger Nutzung am schnellsten verdrecken. Die Toilette steht hierbei an oberster Stelle. Es ist zu empfehlen, zumindest die WC-Brille täglich zu putzen.

Bei Nutzung der Toilette kann es allein beim Spülvorgang vorkommen, dass der Deckel und der Sitz bespritzt werden. Die Toilettenspülung verteilt auf diese Weise allerlei Keime. Zum Reinigen der Klobrille eignen sich zum Beispiel Essigessenz oder Desinfektionsmittel.

Nach Nutzung Küchenoberfläche und Herd reinigen

Täglich benutzt wird auch die Küchenzeile und in der Regel auch der Herd. Beim Kochen, Brot schmieren oder selbst beim Abwaschen passiert es schnell, dass Fett oder Brotkrümel auf der Küchenoberfläche landen. Dadurch wirkt die Küchenzeile nicht nur schnell ungepflegt, sie ist es auch! Die Flecken sind Nährboden für Keime und Ursprung übler Gerüche. Nach Benutzung der Küche sollte man diese also im besten Fall täglich putzen. Zum Reinigen eignet sich ein Lappen mit etwas Spülmittel.

Auch interessant: 4 Hausmittel, um Fett von Küchenschränken zu entfernen

Waschbecken nicht vergessen

Auch im täglichen Gebrauch ist das Waschbecken – egal ob in der Küche oder im Badezimmer. Dort sammeln sich Hautschuppen, Haare, Bartstoppeln, Seifen-, Zahnpasta- oder Essensreste. Möchte man Lebensmittel und Geschirr beziehungsweise seinen Körper an einem hygienischen Ort säubern, sollte man das Waschbecken nach dem Gebrauch täglich putzen. In der Küche eignet sich für das Spülbecken handelsübliches Spülmittel. Im Badezimmer kann man ein Mikrofasertuch und Essigessenz nutzen.

Das sagt myHOMEBOOK-Redakteuerin Lena Hackauf:
Tägliche, kleinere Putztätigkeiten helfen dabei, dass man beim Großputz nicht zu lange damit beschäftigt ist. Ich persönlich verwende neben Essigessenz am liebsten Schmierseife. Jeder noch so hartnäckige Fleck ist dank der natürlichen Seife im Nu verschwunden. Und nicht nur das: Die Seife wird aus pflanzlichen und tierischen Fetten hergestellt und ist somit ungefährlich für meine Katze.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.