Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteNews

Stiftung Warentest: Nur 4 von 13 Hochdruckreinigern sind gut

Stiftung Warentest

Nur 4 von 13 Hochdruckreinigern überzeugen im Test

Stiftung Warentest hat 14 Hochdruckreiniger getestet
Bei Hochdruckreinigern ist in der Regel keine Chemie notwendig - gute Modelle haben auch so eine starke ReinigungskraftFoto: Getty Images

Bei hartnäckigem Schmutz in beispielsweise Gehwegplatten kommen in der Regel Hochdruckreiniger zum Einsatz. Doch nur wenige Modelle schneiden in der Untersuchung von Stiftung Warentest gut ab.

Auf Markennamen ist bei Hochdruckreinigern nicht unbedingt Verlass, wie eine Untersuchung der Stiftung Warentest jetzt zeigt. 13 Hochdruckreiniger, die zwischen 99 und 570 Euro kosten, waren im Test. Nur vier Modelle bekamen am Ende eine gute Bewertung.

Stiftung Warentest befindet zwei Hochdruckreiniger für „mangelhaft“

Zwei Geräte schnitten in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „test“ (03/2020) sogar mit der Note „mangelhaft“ ab – auf beiden Modellen standen bekannte Markennamen. Die Leistung der Hochdruckreiniger konnte auch im Dauertest nicht überzeugen. Und das, obwohl zwei andere Modelle desselben Herstellers ganz vorne lagen und gut abschnitten.

Auch ein Zusatzteil für Hochdruckreiniger im Test

Die Tester untersuchten außerdem ein Zusatzteil, das man ans Ende der Spritzlanze montieren kann: den sogenannten Flächenreiniger. Dieses Zubehör soll verhindern, dass die Geräte während des Gebrauchs Spritzwasser und Schmutz großflächig verteilen. Doch bei der Handhabung und Reinigungskraft der Geräte gab es große Unterschiede. Bei zwei Modellen der Hochdruckreiniger kam es während des Tests sogar zu einer unfreiwilligen Dusche.

Auch interessant: Lohnt es sich, einen Hochdruckreiniger zu mieten?

Worauf man beim Kauf von Hochdruckreinigern achten sollte

Zusätzlich zu den Ergebnissen, die der Test von Hochdruckreinigern liefert, raten Tester potenziellen Käufern, sich auch auf Angaben zum Maximaldruck und zur Lautstärke nicht automatisch zu verlassen. Diese Werte seien für Verbraucher schwer prüfbar, stimmen aber nicht immer mit der Realität überein.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für