Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Gegen Läuse und Milben

Insektizide bei Hitze richtig einsetzen

Insektizide bei Hitze richtig anwenden
Pflanzenschutzmittel können bei Sommertemperaturen zu schnell an den Pflanzen antrocknen und dann nicht so stark wirken, wie erwartet Foto: Getty Images
dpa

31. Juli 2021, 14:29 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Gartenpflanzen werden bei länger dauernder Sommerhitze anfälliger für Schädlinge. Aber diese verhindert auch eher die Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln. Wie geht man damit um?

Artikel teilen

Wer an Pflanzenschutzmitteln und Insektizide zur Bekämpfung von Schädlingen nicht vorbeikommt, sollte sie nicht unbedingt bei Hitze einsetzen. Denn die warmen Tage im Sommer schränken die Wirksamkeit der Mittel an den Pflanzen unter Umständen ein.

Wie sollte man Insektizide bei Hitze einsetzen?

So könnten bei Temperaturen über 22 Grad die Stoffe schnell antrocknen und diese so schlechter von den Schädlingen aufgenommen werden, so die Gartenakademie Rheinland-Pfalz.

Zugleich kann eine starke Sonneneinwirkung und hohe UV-Strahlung dafür sorgen, dass die Pflanze die Wirkstoffe schneller als üblich abbaut oder dass die Pflanzen selbst Schaden von den Mitteln davon tragen, die sie schützen sollen. Letzteres ist etwa bei Produkten mit hohem Öl-Anteil der Fall.

Auch interessant: Jauchen, Tees und Brühen, die effektiv gegen Schädlinge sind

Mehr zum Thema

Im Zweifel am Abend einsetzen

Da helfe es auch nur bedingt, mit der Behandlung auf den kühleren Morgen auszuweichen. So kann der Morgentau auf Blättern die gespritzten Mittel dann zu stark verdünnen, erläutert die Gartenakademie. Und am Abend sind die Böden oft so stark aufgeheizt, dass Thermik entsteht. Die Aufwärtsbewegung der Luft kann Teile der Mittel beim Einsatz von feinen Düsen wegwehen.

Wer aber dringend in einer längeren Hitzeperiode seine Pflanzen behandeln muss, dem raten die Gartenexperten, die Schädlingsmittel dann doch eher am Abend aufzutragen. Die Zeitspanne, in der die Mittel wirken können, sei dann im Vergleich zu Spritzungen am Morgen länger.

Wobei die Experten grundsätzlich betonen: Pflanzenschutzmittel sowohl gegen tierische Schädlinge als auch gegen Pilzerkrankungen sollte man nicht mehr bei über 25 Grad verteilen. Und man sollte dann auch keine Blattdüngung wählen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.