Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Garten und Balkon

Erdbeeren richtig gießen für maximale Erträge – Gärtnerin gibt Tipps

Erdbeerpflanzen sollte man regelmäßig gießen, damit sie saftige Früchte tragen
Erdbeerpflanzen sollte man regelmäßig gießen, damit sie saftige Früchte tragen Foto: SonjaBK/Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

20. Mai 2025, 11:01 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Kein Sommer ohne frische, knallrote Erdbeeren! Am besten schmecken sie aus eigenem Anbau. Für eine reiche Ernte ist es wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu gießen. Worauf man dabei achten sollte, erklärt myHOMEBOOK in diesem Artikel.

Artikel teilen

Ob mit Sahne oder Schokolade, im Kuchen, im Smoothie oder einfach pur – leckere Erdbeeren versüßen jeden Sommertag. Möchte man die Früchte im eigenen Garten oder auf dem Balkon anbauen, ist es wichtig, die Pflanzen gut zu pflegen. „Erdbeeren brauchen Sonne!“, so Dr. Isabelle Van Groeningen von der Königlichen Gartenakademie auf Anfrage von myHOMEBOOK. Doch auch die Wasserzufuhr ist für eine reiche Ernte essenziell.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

Wann sollte man Erdbeeren gießen?

Um viele Erdbeeren ernten zu können, ist ein sonniger Standort wichtig. Eine hohe Sonneneinstrahlung hat jedoch auch den Effekt, dass Gießwasser schneller verdunstet. Damit das Wasser auch tatsächlich an die Wurzeln der Erdbeerpflanze gelangt, ist die Uhrzeit entscheidend.

„Wichtig ist dafür zu sorgen, dass die Pflanze regelmäßig, gleichmäßig mit Wasser versorgt ist, am besten morgens“, erklärt van Groeningen. Neben den frühen Morgenstunden eignet sich auch der späte Abend, um Erdbeeren zu gießen.

Wie oft sollte man Erdbeeren gießen?

Nicht zu viel und nicht zu wenig Wasser sollte es sein, damit Erdbeeren gut gedeihen. Wie oft Gärtner zur Gießkanne greifen müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Van Groeningen erklärt: „Wie viel Wasser eine Pflanze braucht, hängt ab von der Größe, ob sie frisch ausgepflanzt ist oder ein gut etabliertes Wurzelwerk hat, was Zugang zum Grundwasser hat.“ Bei Kübelpflanzen hängt es auch von der Topfgröße und der Erde ab.

Ebenso sind die Klima- und Witterungsbedingungen entscheidend. Während anhaltender Trockenperioden mit viel Sonne und trockener Luft muss man Erdbeeren häufiger gießen als bei Regen oder an kühlen, feuchten Tagen. „In Hamburg, wo das Klima eher maritim ist, mit höherer Luftfeuchtigkeit als in Berlins kontinentalem Klima, wird die gleiche Pflanze weniger Wasser verbrauchen“, verdeutlicht die Expertin.

Was bedeutet das nun für die eigenen Pflanzen? „Finger in die Erde stecken und schauen, ob es feucht oder trocken ist.“ Mithilfe der Fingerprobe kann man überprüfen, ob Erdbeeren Wasser benötigen. Sind die oberen zwei Zentimeter trocken, sollte man die Pflanze mit Wasser versorgen. In der Regel sollte man Erdbeeren ein- bis zweimal täglich gießen. Das ist zwar der Standard, dennoch sollte man nicht blind darauf vertrauen. Besser ist es immer, wenn Gärtner mithilfe der Fingerprobe überprüfen, wie es um die eigenen Schützlinge steht.

Auch interessant: Sollte man Erdbeeren mit Natron waschen?

Mehr zum Thema

Wie gießt man Erdbeeren richtig?

Beim Gießen von Erdbeeren ist die Methode entscheidend. Diese lautet: „Nicht über Kopf gießen!“ Wie die Expertin erklärt, könne man so das Risiko für Pilzkrankheiten reduzieren. Besser ist es, die Pflanzen direkt an den Wurzeln mit Wasser zu versorgen. Kultiviert man Erdbeeren im Topf, ist es zudem wichtig, eine Drainage zu integrieren. Diese kann aus Steinen oder alten Tonscherben bestehen. Der Topf oder Kübel sollte außerdem über ein Loch verfügen, durch das das Wasser abfließen kann.

Themen Garten im August Garten im Juli Garten im Juni Garten im Mai Gartenpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.