
20. Oktober 2023, 17:12 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Wer Kartoffeln aus dem eigenen Garten erntet, hat sich damit eine Quelle für ein wichtiges Grundnahrungsmittel geschaffen. Aber welche Sorte eignet sich für welchen Garten und wie unterscheiden sie sich voneinander? myHOMEBOOK-Autorin und Biologin Marike Stucke gibt einen Überblick.
Kartoffeln gehören neben Reis und anderen Getreidesorten weltweit zu den unverzichtbaren Grundnahrungsmitteln. Sie sind äußerst vielseitig in der Zubereitung und können auf unzählige Arten genossen werden, sei es als Püree, Pommes, Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat. Doch nicht alle Kartoffeln sind gleich. Es gibt eine beeindruckende Vielfalt von Kartoffelsorten, jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften und Geschmacksprofilen.
Unterscheidung nach Stärkegehalt
Kartoffelsorten werden in der Regel in verschiedene Kategorien unterteilt: festkochend, vorwiegend festkochend und mehlig kochend. Diese Unterscheidung basiert auf dem Stärkegehalt in den Kartoffeln und beeinflusst, wie sie sich beim Kochen verhalten.
Festkochende Kartoffeln behalten ihre Form und sind ideal für Gerichte wie Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat. Vorwiegend festkochende Sorten eignen sich gut für vielseitige Zubereitungsarten, während mehlig kochende Kartoffeln sich gut für Pürees und Suppen eignen, da sie beim Kochen zerfallen und eine cremige Textur erzeugen. Zudem gibt es innerhalb dieser Kategorien verschiedene Sorten.
Kartoffelsorten im Überblick
- Russet Kartoffeln: Diese Kartoffelsorte ist in den USA sehr beliebt und zeichnet sich durch ihre mehlige Textur aus. Sie ist perfekt für Pommes Frites und Kartoffelpüree. Russet Kartoffeln haben eine raue Haut und sind im Inneren weiß.
- Yukon Gold Kartoffeln: Diese Kartoffeln haben eine cremige Textur und eine goldene Schale. Sie sind vorwiegend festkochend und eignen sich hervorragend für Kartoffelsalat und Gratins.
- Rote Kartoffeln: Rote Kartoffeln haben eine glatte, dünne Schale und festes, rötliches Fruchtfleisch. Sie behalten beim Kochen ihre Form und sind perfekt für Bratkartoffeln oder als Beilage zu Fleischgerichten.
- La Ratte Kartoffeln: Diese französische Kartoffelsorte hat eine zarte, nussige Note und eine cremige Textur. Sie eignet sich besonders gut für Kartoffelpüree und gratinierte Gerichte.
- Adirondack Blue Kartoffeln: Diese ungewöhnliche Sorte hat eine auffällige blau-violette Farbe, die beim Kochen erhalten bleibt. Sie sind vorwiegend festkochend und eignen sich für Salate und Beilagen, bei denen die Farbe ein echter Hingucker ist.
- Kennebec Kartoffeln: Kennebec Kartoffeln sind vielseitig einsetzbar und haben eine leicht mehlige Textur. Sie sind ideal für Pommes Frites, Kartoffelsalat und Backkartoffeln.
- Austrian Crescent Kartoffeln: Diese Kartoffeln sind halbmond- oder bananenförmig. Sie haben eine glatte Schale und eignen sich hervorragend für Kartoffelsalate oder den Dampfgarer.
- Purple Peruvian Kartoffeln: Wie der Name schon sagt, sind diese Kartoffeln lila gefärbt. Sie behalten ihre Farbe beim Kochen und sind eine attraktive Zutat für Salate und Beilagen.
- Fingerling Kartoffeln: Diese kleinen, länglichen Kartoffeln haben eine feste Textur und sind perfekt zum Braten oder Grillen. Sie eignen sich gut als Beilage oder in Salaten.
- All Blue Kartoffeln: Diese Sorte ist durch und durch blau und behält ihre Farbe nach dem Kochen. Sie ist vor allem für Salate und als dekoratives Element in Gerichten geeignet.
Welche Sorte eignet sich für welchen Garten?
- Festkochende Sorten (z.B. Rote Kartoffeln, Yukon Gold): Diese Sorten eignen sich gut für Gärten mit lehmigem oder sandigem Boden, da sie dazu neigen, ihre Form zu behalten. Sie sind ideal für Gebiete mit ausreichender Sonneneinstrahlung, da sie sonnenliebend sind.
- Vorwiegend festkochende Sorten (z.B. Kennebec, Austrian Crescent): Diese Kartoffelsorten sind vielseitig und können in den meisten Gartenböden gedeihen. Sie sind gut geeignet, wenn der Garten verschiedene Standorte mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen aufweist, da sie anpassungsfähig sind.
- Mehlig kochende Sorten (z.B. Russet, La Ratte): Mehlig kochende Kartoffeln bevorzugen gut durchlässigen Boden, der Wasser leicht abfließen lässt. Sie sind perfekt für Gärten mit ausreichender Feuchtigkeit und eignen sich besonders gut für sonnige Standorte.
- Spezielle Sorten (z.B. Adirondack Blue, Purple Peruvian): Diese exotischeren Sorten können in Gärten mit verschiedenen Bodentypen und Lichtverhältnissen angebaut werden. Sie sind oft eine Bereicherung für Gemüsegärten, da sie Farbe und Vielfalt bieten.
Dazu passend: 5 Möglichkeiten, Kartoffeln zu pflanzen

Grill-Bloggerin verrät 7 einfache Beilagen zum BBQ

Sollte man Kartoffeln mit warmem oder kaltem Wasser ansetzen?

Eigene Kartoffeln im Garten anbauen
Pflegetipps für Kartoffeln
Um gesunde Kartoffeln zu erhalten, sollten einige grundlegende Pflanz- und Pflegemaßnahmen beachtet werden.
- Kartoffeln brauchen Böden mit guten Drainageeigenschaften, die reich an organischer Substanz sind. Er sollte gleichmäßig feucht sein, aber keine Staunässe aufweisen, um Fäulnis zu vermeiden.
- Kartoffelpflanzen brauchen ausreichend Sonnenlicht, idealerweise sechs bis acht Stunden pro Tag.
- Während des Wachstums muss Unkraut regelmäßig entfernt werden, um Konkurrenz um Nährstoffe und Licht zu verhindern.
- Erst wenn die oberirdischen Teile der Pflanze verweht sind, sollten die Kartoffeln geerntet werden. Hier erfahren Sie, wie man reife Kartoffeln erkennt und sie richtig einlagert.