Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseitePflanzen

Wann man Lavendel schneiden sollte und wie es richtig geht

Damit er nicht verholzt

Wann man Lavendel schneiden sollte und wie es richtig geht

Lavendel schneiden
Damit Lavendel lange schön bleibt, sollte man ihn regelmäßig zurückschneidenFoto: GettyImages / Almaje

Lavendel ist eine dekorative und relativ anspruchslose Pflanze. Sie braucht viel Sonne, keinen Dünger und mag es gerne trocken. Wichtig sind hingegen die Pflegeschnitte, die Lavendel zweimal im Jahr benötigt. Sonst kann es schnell passieren, dass der Lavendel verholzt. Was dann zu tun ist, erfahren Sie hier.

Lavendel zieht mit seinem einzigartigen Duft nicht nur nützliche Bienen an, sondern hält auch lästige Mücken fern. Abgesehen von seinem betörenden Aroma besitzt diese Pflanze mit ihren violetten Blüten einen hohen Zierwert für Gärten, Balkone und Terrassen. Daher erfreut sie sich als mehrjährige Pflanze bei Hobbygärtnern großer Beliebtheit. Mit der Zeit fällt die Pflanze jedoch auseinander und verholzt allmählich von unten. Ein regelmäßiger und fachgerechter Schnitt kann dem jedoch entgegenwirken.

Wann sollte man Lavendel schneiden?

Beim Schneiden von Lavendel sollte man stets nach der „Ein-Drittel-Zwei-Drittel-Methode“ vorgehen. Das bedeutet, dass die Pflanze beim ersten Mal stärker zurückgeschnitten wird – etwa auf ein Drittel. Beim zweiten Schnitt kürzen Hobbygärtner ihn dann nur auf etwa zwei Drittel zurück.

Den ersten Schnitt sollte man im zeitigen Frühjahr (Ende Februar) durchführen. Der beste Zeitpunkt ist, wenn kein Frost mehr zu erwartet ist und der Lavendel noch nicht ausgetrieben hat. Mit diesem Schnitt sorgt man dafür, dass er buschig bleibt. In der Regel treibt er schon kurz danach wieder kräftig aus. Der zweite Schnitt, ein Verjüngungsschnitt, folgt dann im Sommer (Ende Juli / Anfang August) – am besten kurz bevor der Lavendel verblüht.

Dazu passend: Wie man Lavendel trocknet und verarbeitet

Hinweis: Wenn man den Zeitpunkt für den Verjüngungsschnitt verpasst, dann sollte man den Lavendel nicht mehr schneiden. Ansonsten drohen im Winter Frostschäden. Wichtig ist aber, dass der Lavendel – unabhängig von der Sorte – im Sommer zurückgeschnitten wird. Sonst wird er kahl.

Wie schneidet man Lavendel zurück?

Die Herangehensweise ist bei beiden Schnitten dieselbe. Man sollte alle verwelkten Blütenstände und vertrockneten Stengel entfernen. Dabei sollte man aber darauf achten, dass ein kurzer Abschnitt der Triebe mit ein paar Blättern erhalten bleibt. Außerdem darf man nicht zu tief ins alte Holz schneiden.

Hinweis: Wenn man den Lavendel während der Blüte zurückschneiden, kann man die blühenden Triebe als Trockenstrauß, Duftsäckchen oder als Gewürz verwenden. Welche heilenden Kräfte im Lavendel ruhen, erfahren Sie zudem bei unseren Kollegen von FITBOOK.

Kann man verholzten Lavendel mit einem Schnitt retten?

In den meisten Fällen kann ein verholzter Lavendel leider nicht mehr durch einen radikalen Schnitt gerettet werden. Es schadet allerdings auch nicht, es zu versuchen.

Welche Lavendel-Sorten eignen sich für Terrasse und Balkon?

Für die Töpfe auf Balkon und Terrasse eignen sich besonders die kleinwüchsigeren Lavendel-Sorten. Die hell- bis dunkelviolett blühende Sorte ‚Peter Pan‘ erreicht etwa eine Höhe von rund 45 Zentimetern. Ebenfalls geeignet für den Balkon ist die Sorte ‚Coconut Ice‘. Sie hat weiße und rosafarbene Blüten und wird etwa 30 Zentimeter groß, sagt der Fachmann.

Wie sollte man Lavendel gießen?

Aus ihrer Heimat ist die Pflanze Sonne und Hitze gewöhnt. Diese Bedingungen sollte man Lavendel auch hierzulande bieten. Gegossen wird Lavendel am besten nicht in der Mittagshitze, sondern morgens oder abends. Das Wasser sollte zudem möglichst nicht über die Blätter fließen, sondern direkt auf die Erde über den Wurzeln gegeben werden. Das verhindert eher die Bildung von Blatterkrankungen wie Mehltau.

Der Griff zur Gartenschere lohnt sich

„Ich habe seit Jahren Lavendel auf dem Balkon. Seitdem ich ihn regelmäßig zurechtstutze, habe ich auch länger etwas von ihm. Klar, irgendwann ist die Zeit gekommen und er verholzt. Mit dem richtigen Schnitt kann man es aber zumindest hinauszögern. Generell ist Lavendel eine perfekte Pflanze für Garten-Anfänger. Er mag es gerne trocken, braucht wenig Wasser und keinen Dünger. Nur an Sonne sollte es nicht mangeln. Zudem bietet er Insekten Nahrung, egal ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten.“Felix Mildner, myHOMEBOOK-Redaktionsleiter

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.