Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteRoomsBadezimmer

5 Hausmittel, mit denen man Urinstein wieder loswird

Toilette reinigen

5 Hausmittel, mit denen man Urinstein wieder loswird

Um Urinstein in der Toilette zu entfernen, muss man nicht gleich zur Chemie-Keule greifenFoto: Getty Images / KatarzyBialasiewicz

Braun-gelbe Ablagerungen lassen sich bei regelmäßigem Gebrauch einer Toilette kaum vermeiden. Dabei handelt es sich um Urinstein, ein perfekter Nährboden für Bakterien und Keime. Wie man die braun-gelben Verfärbungen wieder loswird und welche Hausmittel sich eignen, erfahren Sie hier.

In den meisten Toiletten kommt Urinstein vor – selbst bei regelmäßiger Reinigung. Ihn zu entfernen, gehört bei der Putzroutine nicht gerade zu den beliebtesten Aufgaben. Viele greifen deshalb schnell zu WC-Reiniger-Tabs, die man einfach in das WC gibt, der Rest passiert von allein – zumindest in der Theorie. Doch oft erzielt die Chemie-Keule dann doch nicht das gewünschte Ergebnis und belastet zudem die Umwelt. Was viele nicht wissen: Auch einige Hausmittel können gute Dienste leisten, wenn man Urinstein entfernen möchte.

Wie entsteht Urinstein in der Toilette?

Urinstein ist das Ergebnis einer chemischen Reaktion in der Toilette. Dabei verbindet sich der Kalk aus dem Wasser mit dem Urin, wie Ökotest berichtet. Da Leitungswasser immer auch kalkhaltig ist, lässt sich diese Verbindung nicht vermeiden. Das Resultat: gelblich-braune Ablagerungen am unteren Ende der Toilette. Entfernt man diesen nicht zeitnah, lagern sich immer neue Schichten an, der Urinstein „wächst“ also mit der Zeit. Außerdem bildet er sich schneller, wenn der Urin länger in der Toilette verbleibt. Wartet man mit dem Entfernen, wird es immer schwieriger, Urinstein wieder loszuwerden.

Welche Hausmittel eignen sich?

Hausmittel sind günstig, in den meisten Haushalten vorrätig und weniger umweltschädlich als chemische Reiniger. Um Urinstein zu lösen, bieten sich folgende Hausmittel an:

Essigessenz gegen Urinstein

Essig oder Essigessenz sind echte Wundermittel beim Putzen, da sie kalklösend und antibakteriell sind. So geht man dabei vor:

  • Drei Esslöffel Essigessenz in die Toilette geben.
  • Über Nacht einwirken lassen.
  • Am nächsten Tag die Schüssel mit der Klobürste schrubben.
  • Dabei den Spülrand nicht vergessen – hier kann eine alte Zahnbürste helfen.
  • Am Schluss einmal Nachspülen.

Zitronensäure gegen Urinstein

Auch Zitronensäure ist ein beliebtes Hausmittel beim Reinigen – und auch perfekt für die Entfernung von Urinstein geeignet. Hier geht man ähnlich vor:

  • Rund drei Löffel Zitronensäure aus der Drogerie in die Toilettenschüssel geben.
  • Über Nacht einwirken lassen.
  • Am nächsten Tag gründlich mit der Klobürste schrubben
  • Zuletzt noch den Spülknopf betätigen, fertig.

Cola und Backpulver gegen Urinstein

Was viele nicht wissen: Auch mit Cola kann man putzen! Dahinter steckt der niedrige pH-Wert von 2,5, der Cola zu einer Säure macht. Die Reinigungswirkung ist dabei allerdings nicht so stark wie bei anderen Mitteln. Deshalb kann man Cola mit Backpulver kombinieren, um Urinstein zu beseitigen.

  • Zunächst etwas Cola in die Toilette gießen – 250 Milliliter sollten zunächst genügen, zumindest bei leichten Ablagerungen.
  • Einen Beutel Backpulver dazugeben. Bei schwereren Verkalkungen dürfen es auch drei Packungen sein. Nun sollte es schäumen.
  • Das Gemisch rund eine Stunde einwirken lassen – am besten aber wieder über Nacht.
  • Anschließend die Schüssel mit der Bürste wie gehabt gründlich schrubben.

Gebissreiniger gegen Urinstein

Auch die Gebissreiniger-Tabletten können Urinstein lösen, da sie oft Zitronensäure enthalten. Die Anwendung ist denkbar einfach:

  • Eine oder zwei Tabletten in die Schüssel werfen.
  • Über Nacht einwirken lassen.
  • Am nächsten Tag wieder gründlich schrubben.

Spülmaschinentabs gegen Urinstein

Spülmaschinentabs lassen sich in vielen Situationen beim Reinigen einsetzen – so auch gegen Ablagerungen von Kalk oder Urinstein in der Toilette. So geht’s:

  • Ein Spültab in die Toilette geben und warten.
  • Am besten über Nacht einwirken lassen.
  • Am Tag danach die Toilette mit der Bürste reinigen.

Passend dazu: 4 Hausmittel, mit denen man die Toilette gründlich reinigen kann

Warum sollte man auf chemische Reinigungsmittel verzichten?

Oft kommen beim Entfernen von Urinstein chemische Reiniger zum Einsatz, die die Ablagerungen auflösen sollen. Dabei handelt es sich oft um richtige Chemie-Bomben, die Chlor oder Salzsäure beinhalten. Bei Kontakt mit der Haut können schlimme Verätzungen entstehen. In manchen Fällen greift die Säure auch die Beschichtung in der Toilette an und raut sie auf. Das Ergebnis: An der rauen Oberfläche können noch leichter Ablagerungen anhaften, vor allem bei alten Toilettenschüsseln.

Passend dazu: 10 Dinge, die ein Bad unhygienisch wirken lassen

Zudem belasten die chemischen Reinigungsmittel auch die Umwelt. Sogar die Bundesregierung rät vom Gebrauch salzsäurehaltiger Mittel ab. Die Säure gelangt ins Grundwasser und wirkt sich negativ auf Natur, Umwelt und Mensch aus. Deswegen sind Hausmittel die bessere Alternative, möchte man Urinstein in der Toilette entfernen.

Wie lässt sich Urinstein vermeiden?

Da sich Urinstein automatisch anlagert, kann man die Entstehung nicht komplett vermeiden – aber hinauszögern. Das beste und einfachste Mittel dagegen ist die regelmäßige Reinigung der Toilette. Mindestens wöchentlich sollte diese passieren, manche Experten empfehlen sogar eine tägliche Reinigung. Generell gilt: Lieber einmal öfter zu Lappen oder Klobürste greifen, denn ist der Urinstein erst einmal verfestigt, wird man ihn nicht mehr so schnell los. Wie der Hersteller Villeroy & Boch empfiehlt, sollte man bei der Klobürste ein Modell mit nach oben gerichteten Borsten verwenden, um die Toilette auch gründlich unter dem Spülrand zu reinigen.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für