Adventskränze sind zur Weihnachtszeit eine beliebte Tradition. Ganz klassisch werden die Kränze aus Tannenzweigen gebunden, die mit der Zeit natürlich austrocknen. Dann verlieren sie nicht nur ihre satte grüne Farbe, sondern fangen auch an zu nadeln. Mit ein paar Tricks kann man das Austrocknen hinauszögern.
Auch wenn es mittlerweile alternative Adventskränze gibt, setzen viele Haushalte noch auf die aus echter Tanne. Der Nachteil an dieser Variante: Die Zweige trocknen während der Weihnachtszeit aus und verlieren ihre Nadeln. myHOMEBOOK hat sechs Tipps, mit denen man einen Adventskranz länger frisch halten kann.
Übersicht
1. Adventskranz mit Strohbasis
Beim Kauf eines Adventskranz‘ sollte darauf geachtet werden, dass die Zweige auf einen Strohkranz gebunden wurden. Wer selbst einen Kranz bastelt, hat es noch leichter und kann einfach gleich zu einem Strohkranz als Basis greifen. Das Stroh nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie an die Zweige ab.
Zusatz-Tipp: Um den Stroh-Tannen-Kranz zu befeuchten, kann man ihn einfach auf einen flachen Teller mit etwas Wasser stellen. Das Stroh saugt das Wasser auf und gibt es direkt an die Tanne weiter. Nur nicht zu viel Wasser nehmen!
2. Robuste Tanne wählen
Eine einfache Methode, um einen Adventskranz länger frisch zu halten, ist die Wahl der richtigen Tanne. Am besten sind robuste Zweige von der Nordmann- oder Edeltanne. Wieder gilt: Wer einen DIY-Adventskranz bastelt, sollte dafür besagte Zweige nehmen. Sie halten länger und verlieren dadurch auch erst später ihre Nadeln.
3. Richtige Lagerung vor dem Aufstellen
Oft werden Adventskränze schon ein paar Tage vor dem Aufstellen gekauft. Statt sie in der Wohnung zu lagern, sollten sie an einem kühlen, dunklen Ort wie dem Keller oder dem Balkon auf ihren Einsatz warten.
Auch interessant: Was bei der Weihnachtsbeleuchtung an Haus und Balkon verboten ist
4. Der geeignete Standort
Hohe Temperaturen und trockene Luft machen den Tannenzweigen zu schaffen. Beides ist im Winter in der Wohnung oder im Haus fast unvermeidbar. Der Adventskranz sollte aber, um ihn länger frisch halten zu können, nicht zusätzlich in der Nähe von Kamin oder Heizung stehen.
5. Ordentlich mit Wasser versorgen
Auch wenn die Zweige tot sind, kann Wasser dabei helfen, sie länger frisch zu halten. Dafür den Adventskranz einfach regelmäßig mit einem Zerstäuber besprühen. Das verhindert das Austrocknen zwar nicht, verlangsamt es aber. Außerdem hilft es auch in Hinblick auf die Brandgefahr, da die Tannenzweige nicht mehr allzu trocken sind und im Fall der Fälle langsamer Feuer fangen.
6. Ein Ortswechsel über Nacht
Tagsüber soll der Adventskranz natürlich in der Wohnung stehen, damit man auch was von ihm hat. Über Nacht kann er aber bedenkenlos nach draußen auf den Balkon oder die Terrasse gebracht werden. Die niedrigen Temperaturen helfen dabei, den Adventskranz länger frisch zu halten. Empfindliche Dekoration sollte zuvor aber entfernt werden, damit sie keinen Schaden nimmt.
Auch interessant: Die schönsten Weihnachtsblumen und was sie bedeuten
Der wichtigste Hinweis: kein Haarspray!
Immer wieder stolpert man online über den Tipp, den Adventskranz mit Haarspray zu benetzen, damit er länger frisch bleibt. Davon ist unbedingt abzuraten! Die meisten Kränze sind mit Kerzen bestückt, die beim Herunterbrennen in Kontakt mit entzündlichem Haarspray schnell einen Brand auslösen können. Zudem bewirkt Haarspray genau das Gegenteil und trocknet die Tannenzweige schneller aus.