Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Interior-Tipps

Arbeitszimmer platzsparend einrichten – so nutzen Sie jeden Zentimeter

Kleines Arbeitszimmer platzsparend einrichten
Selbst kleine Arbeitszimmer können mit den passenden Einrichtungslösungen effizient genutzt werden. Foto: Getty Images / Eva-Katalin
09.01.2024, Berlin, Bild Headshot Mitarbeiter,
Team, Impressum 
Im Foto Mareike Schmidt

© Wolf Lux
@wolf_lux_photography
Mareike Schmidt Redakteurin

11. Juli 2025, 14:13 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

In Zeiten von Homeoffice und Hybridarbeit wird ein funktionales Arbeitszimmer zu Hause immer wichtiger. Doch was kann man tun, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht? myHOMEBOOK zeigt, wie man auch kleine Räume mit den richtigen Einrichtungsideen in produktive und komfortable Arbeitsbereiche verwandeln kann.

Artikel teilen

Viele Menschen arbeiten mittlerweile teils oder größtenteils im Homeoffice. Dabei ist es vielen ein Anliegen, Privates und Berufliches zu trennen, weshalb ein funktionales Arbeitszimmer immer wichtiger wird. Nicht jedem steht dabei ein großer Arbeitsbereich zu Hause zur Verfügung. Doch auch kleine Arbeitszimmer kann man platzsparend einrichten, ohne dabei auf Komfort oder Stil verzichten zu müssen.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

Die Gegebenheiten ausreichend nutzen

Man muss mit dem arbeiten, was man hat – das ist der Leitsatz, wenn man sein kleines Arbeitszimmer platzsparend einrichten möchte. Wichtig ist, den gegebenen Raum optimal zu nutzen. Dabei können platzsparende Möbel, das Ausnutzen von Wandflächen und geeignete Schreibtisch-Organizer helfen. Denn wenig Platz bedeutet nicht, dass man auf bestimmtes Mobiliar zwingend verzichten muss. Gerade multifunktionale Möbel können gut in kleinen Arbeitszimmern zum Einsatz kommen.

Der richtige Schreibtisch für kleine Räume

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Der Schreibtisch ist in den meisten Büros das wichtigste Möbelstück. Wer aber nur wenig Platz zur Verfügung hat, muss hier besonders nach platzsparenden Varianten suchen, wenn er sein Arbeitszimmer möglichst platzsparend einrichten möchte. Ein an der Wand montierter Klapptisch eignet sich besonders gut. Bei Nichtgebrauch kann er ganz einfach hochgeklappt werden. Alternativ bieten Sekretäre mit integriertem Stauraum auch eine platzsparende Alternative.

Eckschreibtische eignen sich ebenfalls besonders gut für kleine Arbeitszimmer, da sie den oft ungenutzten Platz in Raumecken effizient ausnutzen. Durch ihre L-Form bieten sie trotz kompakter Stellfläche eine großzügige Arbeitsfläche und ermöglichen zudem eine Trennung verschiedener Arbeitsbereiche, wie Computer und Schreibarbeit. Gleichzeitig bleibt mehr Raum für Bewegung oder zusätzliche Möbel, was den gesamten Raum strukturierter und aufgeräumter wirken lässt.

Auch interessant: So integriert man das Homeoffice ins Wohnzimmer

Schreibtische mit integriertem Stauraum sind ideal für kleine Arbeitszimmer, da sie Arbeitsfläche und Aufbewahrungsmöglichkeiten in einem Möbelstück vereinen. Durch eingebaute Schubladen, Regale oder Fächer wird zusätzlicher Stauraum geschaffen, ohne dass separate Möbel wie Rollcontainer oder Aktenschränke nötig sind. Das spart Platz, sorgt für Ordnung und ermöglicht es, selbst kleine Räume effizient zu nutzen.

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Multifunktionale Möbel einsetzen

Multifunktionale Möbel sind besonders in kleinen Arbeitszimmern eine clevere und lohnenswerte Lösung, da sie gleich mehrere Vorteile miteinander vereinen. Sie bieten direkt mehrere Funktionen in einem Möbelstück: Etwa ein Hocker, der zeitgleich Stauraum in seinem Inneren bietet. Eine solche Mehrfachnutzung spart wertvollen Platz, was gerade in kleinen Räumen von Vorteil ist.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität der Möbel. Sie lassen sich schnell und unkompliziert an unterschiedliche Anforderungen anpassen. Ein klappbarer Schreibtisch kann zum Beispiel tagsüber als Arbeitsplatz dienen und abends platzsparend verstaut werden, wodurch der Raum noch für andere Zwecke genutzt werden kann.

Multifunktionale Möbel sind daher richtige Alleskönner im Alltag. Sie sparen nicht nur Platz und sind flexibel einsetzbar, sie können zudem eine kosteneffiziente Investition sein. Statt mehrere einzelne Möbelstücke anzuschaffen, genügt häufig schon ein Multifunktionsmöbelstück, das verschiedene Aufgaben übernimmt.

Wer viel Wert auf Ästhetik und Ordnung bei Möbelstücken legt, wird auch bei multifunktionalen Möbeln nicht enttäuscht. Mittlerweile gibt es viele Modelle, die modern und durchdacht designt sind.

Optisch mehr Raum mit Farben und Licht schaffen

Ein kleines Arbeitszimmer kann schnell beengend wirken. Mit dem richtigen Licht- und Farbkonzept lässt sich dem aber gut entgegensteuern und auch aus wenigen Quadratmetern ein heller und funktionaler Arbeitsplatz schaffen.

Die Farbgestaltung spielt bei der Raumwahrnehmung eine zentrale Rolle. Helle Wandfarben wie Weiß, Creme, Beige oder zarte Pastelltöne (Hellblau, Mintgrün, Rosé) reflektieren das Licht und lassen das Zimmer größer und luftiger erscheinen. Wer etwas kräftigere Farben bevorzugt, kann mit diesen an einzelnen Wänden oder bei Möbeln gezielt Akzente setzen, ohne den Raum direkt optisch zu verkleinern.

Auch ein gut durchdachtes Lichtkonzept ist gerade bei kleinen Räumen wichtig. Idealerweise platziert man den Schreibtisch in Fensternähe, um das vorhandene Tageslicht optimal zu nutzen. Tageslichtlampen sind für dunklere Tage eine gute Ergänzung und erzeugen eine gleichmäßige Beleuchtung.

Spiegel sind wahre Raumwunder und können gegenüber einem Fenster platziert das Licht reflektieren und optisch Tiefe erzeugen. Der Raum wirkt dadurch nicht nur heller, sondern auch deutlich großzügiger. Alternativ kann man auch mit Spiegelflächen an Möbeln oder dekorativen Objekten arbeiten, die diesen Effekt erzielen.

Kabelmanagement und Ordnung halten

Ein gut sortiertes und aufgeräumtes Büro wirkt direkt größer. Um bei den vielen Kabeln aufzuräumen, die sich oft in Büros ansammeln, eignen sich Kabelkanäle, mit denen man mehrere Kabel gebündelt an Wänden oder Tischkanten entlangführen kann. In einer Kabelbox lassen sich außerdem Mehrfachsteckdosen und überschüssige Kabellängen unsichtbar verstauen.

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Um die Ordnung auch auf dem Schreibtisch zu halten, empfehlen sich Schreibtisch-Organizer. Sie dienen dazu, häufig genutzte Utensilien wie Stifte, Notizzettel oder Büroklammern griffbereit und gleichzeitig ordentlich zu verstauen. Wer nur wenig Platz auf seinem Schreibtisch zur Verfügung hat, kann auf Wand-Organizer zurückgreifen.

Mehr zum Thema

Nischen nutzen

Arbeitszimmer platzsparend einrichten
Wer eine Nische im Wohnraum hat, kann diese auch als Arbeitsbereich nutzen. Foto: Getty Images / Ivar Østby Simonsen

Nicht jeder hat selbst ein kleines Arbeitszimmer zur Verfügung. Doch auch kleine Nischen im Schlaf- oder Wohnzimmer können genutzt werden, um dort einen Arbeitsbereich einzurichten. Ideal sind Ecken, Fensternischen, Bereiche unter Dachschrägen oder der Platz neben einem Schrank, die oft leer stehen. Ein schmaler Wandklapptisch oder ein Sekretär benötigen kaum Platz und lässt sich bei Nichtgebrauch einfach schließen. Auch Regale oder maßgefertigte Einbauten können als Arbeitsfläche dienen. Um Berufliches vom Privaten zu trennen, kann man den Bereich visuell durch Vorhänge oder einen Paravent trennen.

09.01.2024, Berlin, Bild Headshot Mitarbeiter,
Team, Impressum 
Im Foto Mareike Schmidt

© Wolf Lux
@wolf_lux_photography
Mareike Schmidt Redakteurin

Auch eine Speisekammer lässt sich zu einem Arbeitszimmer umfunktionieren

„In meiner Wohnung geht eine Kammer von der Küche aus. Offiziell gilt diese als halbes Zimmer und wurde früher wohl als größere Speisekammer genutzt. Da ich dafür aber keine Verwendung hatte, habe ich die Kammer zu Coronazeiten in ein Arbeitszimmer umgestaltet. Der Raum ist wirklich klein und sehr verwinkelt, weshalb leider keine gewöhnlichen Möbel infrage kamen. Stattdessen habe ich mir mit Holzplatten aus dem Baumarkt Regalböden und einen Schreibtisch selbst gebaut – gewissermaßen Einbaumöbel für ein kleines Budget. Eine Nische habe ich bis zur Decke mit den zugeschnittenen Regalböden versehen und gegenüberliegend die angepasste Holzplatte als Schreibtisch eingebaut. Dafür habe ich Blöcke an die Wand montiert und darauf die Platte montiert.“

Themen Homeoffice

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.