Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Gemütlichkeit und Funktionalität

Welcher Teppich sich für die Küche eignet

Teppich Küche
Ein Teppichläufer eignet sich besonders gut für den Küchenzeilenbereich Foto: Getty Images / Aleksandra Knezevic
Artikel teilen
09.01.2024, Berlin, Bild Headshot Mitarbeiter,
Team, Impressum 
Im Foto Mareike Schmidt

© Wolf Lux
@wolf_lux_photography
Redakteurin

18. Juli 2025, 16:25 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Ein Teppich in der Küche? Für viele klingt das zunächst ungewöhnlich. Doch richtig eingesetzt kann ein Küchenteppich nicht nur Gemütlichkeit schaffen, sondern auch funktionale Vorteile bieten. Damit der Teppich in der Küche nicht nur gut aussieht, sondern auch alltagstauglich bleibt, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten.

Warum überhaupt ein Teppich in der Küche?

Küchen haben sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt – vom rein funktionalen Raum zum kommunikativen Mittelpunkt des Hauses. Besonders in Wohnküchen, die fließend in den Wohnbereich übergehen, schafft ein Teppich eine visuelle Trennung und bringt mehr Gemütlichkeit ins Gesamtbild. Außerdem kann ein Teppich helfen, Trittschall zu dämpfen und gibt dem Raum eine warme, einladende Atmosphäre. Besonders angenehm ist er vor der Spüle oder Arbeitsfläche, wo man oft länger steht. So können Füße und Rücken etwas geschont werden.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

Es kommt auf das Material an

Da in der Küche mit Flüssigkeiten, Lebensmitteln und manchmal auch mit Fett gearbeitet wird, muss ein Teppich primär eins sein: pflegeleicht. Besonders gut geeignet sind daher Teppiche aus Kunstfasern wie Polypropylen oder Polyester. Diese Materialien sind strapazierfähig, schmutzabweisend und lassen sich leicht reinigen. Viele Modelle sind sogar für die Waschmaschine geeignet.

Ebenfalls empfehlenswert sind sogenannte Outdoor-Teppiche. Sie sind robust, wasserabweisend und perfekt für den Einsatz in stark beanspruchten Bereichen wie der Küche.

Kurzflorige Teppiche eignen sich generell besser als hochflorige Varianten, da sich Krümel, Staub und Schmutz nicht so leicht festsetzen. Empfindliche Naturmaterialien wie Wolle oder Baumwolle sind eher weniger empfehlenswert. Es sei denn, sie liegen in einem Bereich, der weniger stark beansprucht wird, etwa unter dem Esstisch.

Rutschfestigkeit und Reinigung

Ein Teppich in der Küche sollte immer rutschfest sein. Entweder verfügt er bereits über eine gummierte Unterseite oder wird mit einer passenden Anti-Rutsch-Matte kombiniert. Das ist besonders wichtig bei glatten Bodenbelägen wie Fliesen oder Parkett, um Unfälle zu vermeiden.

Auch die Reinigung spielt eine zentrale Rolle. Ideal sind Modelle, die sich einfach absaugen oder bei Bedarf sogar abwaschen lassen. Besonders in Haushalten mit Kindern oder Haustieren zahlt sich das aus. Waschbare Teppiche oder solche, die sich feucht abwischen lassen, bieten besonders in Küchen einen klaren Vorteil.

Die richtige Größe und Platzierung

Bei der Auswahl der Teppichgröße sollte man auf die Gegebenheiten der Küche achten. Schmale Läufer eignen sich ideal für Bereiche vor der Küchenzeile oder dem Spülbecken. Sie bieten dort angenehmen Komfort und setzen gleichzeitig einen stilvollen Akzent. Wer eine größere Küche oder eine offene Wohnküche hat, kann auch zu einem größeren, rechteckigen Teppich greifen. Dieser eignet sich etwa gut für den Essbereich oder als verbindendes Element zwischen Küche und Wohnraum.

Wichtig ist, dass der Teppich nicht zur Stolperfalle wird. Er sollte glatt aufliegen und nicht verrutschen. An Türen oder Auszügen sollte genug Abstand bleiben, damit der Teppich nicht im Weg ist.

Welcher Teppich-Stil passt zur Küche?

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Stilistisch sind bei Teppichen in der Küche kaum Grenzen gesetzt. Entscheidend ist, dass das Design zum Gesamtkonzept der Küche passt.

In skandinavisch eingerichteten Küchen wirken Teppiche in hellen Tönen mit dezenten Mustern besonders harmonisch. Landhausküchen profitieren von floralen Designs, warmen Farben und traditionellen Mustern. Wer eine moderne oder minimalistische Küche hat, kann mit geometrischen Mustern, klaren Linien oder kräftigen Farben Akzente setzen. Im Industrial Style passen Teppiche mit grober Struktur, gedeckten Farben oder im Vintage-Look besonders gut.

Ein Tipp: Hat der Küchenboden bereits ein auffälliges Muster wie zum Beispiel bunte Fliesen, darf der Teppich gern schlicht bleiben. Umgekehrt kann ein neutraler Boden mit einem auffälligen Teppich belebt werden.

Mehr zum Thema

Praktisch und schön zugleich

Ein Teppich in der Küche kann den Raum optisch aufwerten, zonieren und gleichzeitig den Komfort erhöhen. Wer auf rutschfeste, strapazierfähige und pflegeleichte Materialien achtet, wird lange Freude daran haben. Ob als kleiner Läufer oder großer Eyecatcher – mit dem passenden Design wird der Teppich zum stilvollen Element, das Funktionalität und Wohnlichkeit miteinander verbindet.

Themen Küche

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.