
15. Juli 2025, 14:48 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Die skandinavische Einrichtungskette Hemtex bereitet ihren Markteintritt in Deutschland vor, mit einem Online-Shop, der im Herbst 2025 starten soll. Während Hemtex in Schweden, Norwegen und Finnland längst eine feste Größe ist, ist die Marke hierzulande noch weitgehend unbekannt. Grund genug, sich das Unternehmen genauer anzusehen – von der Geschichte über das Sortiment bis hin zur Strategie für den deutschen Markt.
Übersicht
Herkunft und Geschichte von Hemtex
Hemtex wurde 1973 in Schweden gegründet, als sich 14 unabhängige Heimtextilhändler zusammenschlossen, heißt es auf deren Website. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich das Unternehmen zu einem der führenden Anbieter für Wohntextilien in Skandinavien. 1990 wurde die Marke vereinheitlicht, das erste Franchise-System folgte 2000. Bereits 2001 expandierte Hemtex nach Finnland, 2007 kam Estland hinzu. Seit 2008 betreibt das Unternehmen auch einen E-Commerce-Shop.
Nach mehreren Eigentümerwechseln wurde Hemtex 2009 Teil der schwedischen ICA-Gruppe, die das Unternehmen 2015 vollständig übernahm. Seit 2019 gehört Hemtex zur norwegischen KID ASA, einem führenden Textilunternehmen in Nordeuropa. Übrigens: KID ASA wurde bereits 1937 gegründet, was häufig zu Verwechslungen führt – doch Hemtex selbst entstand erst 1973. Heute betreibt Hemtex mehrere Hundert Filialen in Schweden, Norwegen, Finnland und Estland und gilt als einer der größten Interieur- und Textilhändler Skandinaviens.
Nun steht Hemtex vor einem weiteren Schritt: dem Markteintritt in Deutschland. Es ist die erste internationale Expansion außerhalb Skandinaviens und des Baltikums. Für den Aufbau des E-Commerce-Geschäfts hat das Unternehmen die Agentur Plan.Net ins Boot geholt. Der deutsche Online-Shop soll im Herbst 2025 starten – begleitet von einer umfassenden Marketing- und Social-Media-Strategie.
Was hat Hemtex im Sortiment?
Das Sortiment von Hemtex umfasst vor allem Heimtextilien wie Bettwäsche, Vorhänge, Handtücher, Kissenbezüge und Teppiche. Außerdem gibt es Betten, Sofas und diverse Möbelstücke im Sortiment. Ergänzt wird das Angebot außerdem durch kleinere Wohnaccessoires und saisonale Dekoartikel. Im Mittelpunkt stehen funktionale Produkte für Schlaf-, Wohn- und Badezimmer.
Stilistisch orientiert sich das Sortiment an skandinavischen Gestaltungselementen: zurückhaltende Farben, einfache Formen und textile Materialien. Ein Großteil der Artikel wird als Eigenmarke produziert. Neben dem Standardsortiment erscheinen regelmäßig thematische Kollektionen, zum Beispiel anlässlich von Jahreszeiten oder Feiertagen.
Hemtex positioniert sich im mittleren Preissegment und spricht Kunden an, die auf funktionale Wohntextilien mit zurückhaltendem Design setzen. Der Schwerpunkt liegt auf klaren, skandinavisch geprägten Designs und einem Sortiment, das sich zudem an alltäglichen Wohnbedürfnissen orientiert. In Skandinavien gilt das Unternehmen als einer der größten Anbieter seiner Art. Auf dem deutschen Markt trifft Hemtex künftig auf etablierte Wettbewerber wie Ikea, H&M Home, Depot oder Søstrene Grene.
Strategie für den deutschen Markt
Im Herbst 2025 will Hemtex mit einem eigenen Online-Shop in Deutschland starten. Es wäre der erste Markteintritt des Unternehmens außerhalb Skandinaviens und des Baltikums.
Geplant ist ein rein digitaler Vertrieb. Die Bekanntmachung der Marke soll über Suchmaschinenwerbung und soziale Medien erfolgen. Hemtex folgt damit dem Muster vergangener Expansionen, trifft in Deutschland jedoch auf einen etablierten Markt mit starker Konkurrenz im Bereich Wohntextilien und Interieur-Produkte.

Das steckt hinter der Sauna-Kollektion von Ikea und Marimekko

Was man über den Werkzeug-Hersteller Scheppach wissen sollte

Flex – das Unternehmen, das den Winkelschleifer erfunden hat
Kann Hemtex eine Konkurrenz für Ikea und Co. werden?
Mit dem geplanten Markteintritt in Deutschland betritt Hemtex ein bereits stark besetztes Segment. Anbieter wie Ikea, H&M Home, Depot und Co. sind zudem im Bereich, Möbel, Wohntextilien und Dekorationsartikel etabliert und verfügen über eine hohe Markenbekanntheit. Geplant ist zunächst der Start eines eigenen Online-Shops im Herbst 2025. Ob und in welcher Form später auch stationäre Angebote folgen, ist bislang nicht bekannt.

Skandi-Fans aufgepasst!
„Als Interior-Liebhaberin freue ich mich, wenn Hemtex nun auch nach Deutschland kommt. Die Produkte, die ich mir auf der Website bereits angeschaut habe, sind vielversprechend für alle, die den Skandi-Look lieben: dezente Farben, natürliche Materialien und organische Formen. Hemtex setzt dabei noch mehr als Ikea, das auch mal buntere und ausgefallenere Kollektionen herausbringt, auf den skandinavischen Stil. Wer farbenfrohe und extravagante Dekoration sucht, ist hier daher fehl am Platz. Ich bin gespannt, ob sich Hemtex auch bei uns etablieren kann und ob neben saisonalen Kollektionen auch Kooperationen mit Designern folgen. Als negativen Punkt sehe ich aber, dass Hemtex zunächst nur online präsent sein wird. Das ist besonders für diejenigen schade, die auf der Suche nach den neuesten Interior-Pieces gern durch Läden stöbern und sich vom arrangierten Sortiment inspirieren lassen.“