Während man sich im ersten Moment über die warme Sonne freut, wird man im nächsten auf unangnehme Weise daran erinnert, dass ein heißer Sommer auch eine heiße Wohnung bedeutet. Damit man in den eigenen vier Wänden nicht unerträglich schwitzen muss, braucht es keine Klimaanlage. Ein einfacher Trick mit Alufolie sorgt für Abkühlung.
Den ganzen Sommer am Meer oder am See verbringen – das wäre ein Traum. In der Realität muss man sich jedoch hin und wieder in der eigenen Wohnung aufhalten, zum Beispiel um die Pflanzen zu gießen. Damit man in den eigenen vier Wänden keine stehende Hitze aushalten muss, verrät myHOMEBOOK einen einfachen Trick mit Alufolie. Allerdings ist die silberne Folie alles andere als umweltfreundlich. Es lohnt sich also nicht, deshalb extra eine neue Rolle zu kaufen. Wer allerdings noch eine angefangene Rolle zu Hause hat, kann die Folie dafür verwenden.
Alufolie gegen Hitze – wie funktioniert der Trick?
In der Regel reichen schon einige Stücke Alufolie, um die Hitze auszusperren. Die Folie wird einfach von innen in Bahnen an die Fensterscheibe geklebt. Am besten geht es mit Kreppband oder anderem Klebeband, das sich rückstandslos entfernen lässt.
Es empfiehlt sich, das Fenster bereits in den Morgenstunden abzukleben, damit die Sonnenstrahlen nicht in die Wohnung scheinen. An den Fenstern zur Sonnenseite ist der Effekt am größten. Die Sonnenstrahlen werden von der Folie reflektiert und gelangen somit nicht in die Wohnung. Hier erfahren Sie zudem, welche professionellen Möglichkeiten es gibt, die Wohnung effektiv abzudunkeln.
Da Alufolie jedoch nicht besonders nachhaltig ist, sollte man sie für diesen Zweck nicht extra kaufen. Hat man die Folie allerdings schon vorrätig, lässt sie sich dafür zweckentfremden. Alternativ kann man auch eine Rettungsdecke verwenden, die reflektierende Oberfläche bringt den gleichen Effekt.

Hinweis: Auch Zimmerpflanzen auf dem Fensterbrett werden Ihnen den improvisierten Hitzeschutz danken. Denn gerade bei hohen Temperaturen zeigen sich schnell braune Flecken auf den Blättern. Übrigens: Manche Zimmerpflanzen können sogar die Hitze im Raum regulieren. Hier erfahren Sie, welche das sind.
Auch interessant: Mit diesem Trick werden stumpfe Scheren wieder scharf
Weitere Tipps gegen Hitze in der Wohnung
Vor allem in der Dachgeschosswohnung ist die Hitze oft unerträglich. Welche Möglichkeiten sich zur Abkühlung anbieten, erfahren Sie hier. Ob es etwas bringt, die feuchte Wäsche in der Wohnung zu trocknen und damit die Raumtemperatur zu senken, lesen Sie in diesem Artikel. Am wichtigsten ist es allerdings, bei Hitze richtig zu lüften. Tipps dazu bekommen Sie hier.