Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteService

Taschenlampen-Trick aktiviert „geheime“ Funktion am Stromzähler

Kann beim Sparen helfen

Taschenlampen-Trick aktiviert „geheime“ Funktion am Stromzähler

Digitaler Stromzähler
Moderne Stromzähler – auch „smart Meter“ genannt – haben einen optischen Sensor, den man mit einer Taschenlampe aktivieren kannFoto: Getty Images / Bill Oxford

Dieser Trick klingt auf den ersten Blick kurios, kann aber tatsächlich beim Stromsparen helfen. Allerdings funktioniert er nur bei digitalen Stromzählern. Was hat es mit der versteckten Funktion auf sich?

Eine „geheime“ Taste am Stromzähler kann Informationen über den Stromverbrauch verraten. Allerdings muss man sie zunächst aktivieren – wofür man eine Taschenlampe braucht. In vielen Haushalten befinden sich mittlerweile digitale Stromzähler, die mit dieser „versteckten“ Funktion ausgestattet sind. Bis 2032 soll der digitale Zähler in allen Haushalten Standard sein. Der YouTuber „Basti HW“ hat dabei eine interessante Funktion entdeckt und erklärt in einem Video, was es damit auf sich hat. myHOMEBOOK hat zudem noch bei Elektrotechnik-Experten nachgefragt, wofür die versteckte Taste beim Stromzähler wirklich da ist.

Was bringt die versteckte Taste beim Stromzähler?

Wichtig vorab: Dieser Trick funktioniert nur bei den neuen, digitalen Stromzählern. Bei älteren und analogen Geräten ist der Taschenlampen-Trick leider nicht möglich. Allerdings sollen im Lauf der kommenden Jahre alle Haushalte mit den digitalen Zählern ausgestattet werden. Wenn man bei den neuen Geräten hingegen genau hinschaut, kann man ein kleines Taschenlampensymbol entdecken.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

So geht’s: Hinter dem kleinen Knopf mit dem Symbol steckt eine sogenannte „optische Taste“, die via Licht aktiviert werden kann. Dafür eignet sich eine Taschenlampe oder auch die entsprechende Funktion beim Smartphone. Leuchtet man auf den Sensor, ändert sich die Anzeige auf dem Display, alle Ziffern erscheinen. Wenn man nun erneut mit der Taschenlampe die Taste anleuchtet, wird man zur Eingabe eines Pins aufgefordert, den man vom Stromnetzbetreiber anfordern kann. Laut „Basti HW“ sei dies telefonisch oder schriftlich möglich. Anschließend sind weitere Funktionen freigeschaltet.

Nach der Pin-Eingabe lässt sich die aktuelle Leistung einsehen, die mit der Ziffer „P“ an der linken Seite markiert ist. Aktiviert man den Licht-Sensor erneut, zeigt das Display den Stromverbrauch der vergangenen 24 Stunden an. Bei weiterer Aktivierung erscheint der Verbrauch im Zeitraum von einer Woche, einem Monat oder einem Jahr. Damit können Verbraucher schnell einsehen, wie sich der Verbrauch in der letzten Zeit entwickelt hat und ob man gegebenenfalls Strom einsparen kann. Zudem zeigt der Stromzähler oben rechts an, ob Strom etwa von einem Balkonkraftwerk oder einer PV-Anlage zugeführt wird (-A), oder aber aus dem öffentlichen Stromnetz kommt (+A).

Was sagen Experten dazu?

myHOMEBOOK hat dazu bei den Profis vom Forum Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im Verband der Elektrotechnik (VDE) nachgefragt. „Grundlage dieser Funktion ist eine missverstandene Übersetzung der Formulierung ‚time of use‘ aus einer englischsprachigen EU-Richtlinie von 2006“, heißt es seitens des FNN. In Deutschland sind daraus historische Daten entstanden, die zunächst im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) 2008 und dann später im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) festgelegt wurden. Dabei handelt es sich tatsächlich um „tages-, wochen-, monats- und jahresbezogene Energieverbrauchswerte für die letzten 24 Monate“, wie die Experten verraten.

Aber wieso braucht man für die versteckte Taste am Stromzähler eine Taschenlampe? „Da der Anspruch an den Schutz persönlicher Daten in Deutschland sehr ausgeprägt ist, durften die Daten nicht als Standard angezeigt werden“, antworten die Netztechnik-Profis. „Somit entstand die Lösung mit einer Taschenlampe.“ Um diese nutzen zu können, muss der jeweilige Messstellenbetreiber einem Kunden auf Anfrage eine Anleitung und eine individuelle 4-stellige PIN übermitteln.

Worauf sollte man beim Ablesen achten?

Die Funktion ist sowohl für kleinere Gewerbetreibende, als auch für Privatkunden gedacht. Die hinterlegten Daten umfassen die Zählerstände in bestimmten historischen Intervallen. „Diese müssen richtig verstanden werden“, erklären die Netztechnik-Experten vom FNN. Hier kann ein Blick in die Anleitung helfen, die man vom Netzbetreiber bekommt. Laut dem Verband kann allerdings die Bedienung via Taschenlampe „unkomfortabel“ sein.

Zudem handelt es sich laut FNN nicht um einen „Trick“ im eigentlichen Sinne, sondern um eine „unter Datenschutzaspekten offizielle Lösung“. Damit lassen sich „mit etwas Aufwand“ historische Daten auf dem Display ablesen. „Für eine Verbrauchsanalyse sind Zeitreihen sinnvoll, die sich mit einer zusätzlichen Software auswerten lassen“, raten die Experten. Und: Wenn man aus einer Wohnung auszieht und dem Nachmieter nicht die Vorwerte anzeigen lassen möchte, kann man diese Funktion wieder ausschalten.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.