VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Tipps zur Vermeidung

Elektrosmog in der Wohnung – wie schädlich ist er wirklich?

Stecker in Steckdose
Elektrosmog ist noch immer ein Mysterium: Ist er gefährlich? Kann man sich und sein Zuhause vor ihm schützen? Foto: Getty Images
Odett Schumann
Autorin

29.06.2022, 17:34 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Schon seit vielen Jahren ist der Begriff Elektrosmog immer wieder in aller Munde. Eindeutige Erkenntnisse bezüglich der Gefährlichkeit gibt es allerdings bis heute nicht. Fakt ist allerdings, dass es nicht schaden kann, über Elektrosmog informiert zu sein und gegebenenfalls auch Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Artikel teilen

Manche Menschen sind gänzlich unbesorgt, was Elektrosmog betrifft, andere wiederum fürchten ihn. Letztere Reaktion ist nicht zuletzt auch auf die Namensgebung des Begriffs zurückzuführen: „smog“ ist die Verschmelzung der beiden englischen Worte „smoke“ für Rauch und „fog“ für Nebel. Laut dem Bundesamt für Strahlenschutz sind beide Begrifflichkeiten im allgemeinen Kontext eher negativ belegt. Daher trägt auch das Wort Elektrosmog generell eher zu mehr Verunsicherung in der Bevölkerung bei. Doch was genau ist Elektrosmog und wie kann man ihn in der eigenen Wohnung vermeiden?

Was ist Elektrosmog?

Von Elektrosmog oder auch E-Smog spricht man im Zusammenhang mit elektromagnetischer Strahlung, die permanent von Hochspannungsleitungen, Mikrowellen als auch von elektrischen Haushaltsgeräten ausgeht und sich möglicherweise schädlich auf die Gesundheit von Mensch und Tier auswirkt. Selbst wenn diese Geräte im Haushalt nicht in Funktion sind, so ist die Belastung durch die elektrischen Felder dennoch gegeben. Denn heutzutage ziehen sich durch sämtliche Wände eines Wohnhauses verschiedene Leitungen, die wiederum ans Stromnetz angeschlossen sind und so stets elektrische Spannung gegeben ist. Ist ein Gerät dann in Betrieb, kommt es zu einem magnetischen Wechselfeld.

Person, die ein Tablett in der Hand hält und die Smart Home Technik bedient
Mit zunehmend mehr WLAN-fähigen Geräten in den eigenen vier Wänden steigt möglicherweise auch die Strahlenbelastung Foto: Getty Images

Elektrosmog ist unsichtbar für das menschliche Auge, allerdings ist er dennoch messbar. Und weil es in der modernen Welt immer mehr technische Geräte gibt und diese zunehmend häufiger via Funkübertragung funktionieren, wird es auch immer schwieriger, sich der Elektrosmog-Strahlung zu entziehen.

Auch interessant: Was bedeutet eigentlich die IP-Nummer bei Elektro-Geräten?

Wie gefährlich ist Elektrosmog für den Menschen?

Bis heute scheiden sich bei dieser Frage die Geister. Einige Wissenschaftler vertreten die These, Elektrosmog würde zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Schlafstörungen bis hin zu Krebserkrankungen führen. Andere plädieren wiederum dafür, die Strahlung habe keinerlei schädliche Auswirkung auf den menschlichen Organismus.

Laut dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) kann insofern Entwarnung gegeben werden, dass es dort heißt, dass Photonen der nichtionisierenden Strahlung, zu denen elektromagnetische Felder gehören, nicht genügend Energie besitzen, um Atome und Moleküle zu ionisieren. Was wiederum bedeutet, dass es nicht möglich ist positiv geladene Teilchen (Ionen) zu erzeugen. Demnach kann Erbmaterial nicht direkt geschädigt werden und Elektrosmog so nicht unmittelbar am Entstehungsprozess einer Krebserkrankung beteiligt sein.

Allerdings sind elektromagnetische Felder dennoch nicht gänzlich ungefährlich für den Menschen. So können laut BfS niederfrequente elektrische und magnetische Felder wiederum elektrische Felder und Ströme im menschlichen Organismus erzeugen. Und hochfrequente elektromagnetische Felder können dagegen biologisches Gewebe erwärmen.

Auch interessant: Smarthome-Verbandschef warnt vor Produkten aus USA und Fernost

Mehr zum Thema

So lässt sich Elektrosmog in der Wohnung reduzieren

Mann, der im Bett liegt, schaut auf sein Smartphone, das auf dem Nachttisch neben dem Wecker liegt
In sensiblen Wohnbereichen haben kabellose Geräte wie Smartphone und Funk-Wecker nichts zu suchen Foto: Getty Images

Tendenziell ist es ratsam, bei der Ausstattung der Wohnung eher zu kabelgebundenen, strahlungsarmen und gut abgeschirmten Geräten zu greifen. In sensiblen Wohnbereichen wie Schlaf- und Kinderzimmer sollte sich im Idealfall keinerlei Technik befinden oder der Bestand deutlich minimiert werden. Außerdem ist es sinnvoll, bei möglichst vielen WLAN-fähigen Geräten auf eine kabelgebundene Alternative umzusteigen. Wo sowohl WLAN als auch Bluetooth aktiviert sind, sollte man beide Funktionen bei Nichtgebrauch ausschalten.

Beim Telefonieren mit dem Smartphone zählt vor allem die Entfernung. Bestenfalls werden Anrufe daher via Lautsprecher oder mittels Headset getätigt. Wer mehr über die Strahlenbelastung in seinem Zuhause erfahren möchte, kann eine Messung durchführen und sich bezüglich Abschirmung beraten lassen.

Das erste Werkzeug für jedes Projekt – heyOBI
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.