Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteService

Darf man die Miete wegen Hitze mindern?

Mietrecht

Kann man bei Hitze in der Wohnung die Miete mindern?

Hitze in der Wohnung
In Einzelfällen haben Gerichte entschieden, dass man die Miete mindern darf, weil es in der Wohnung zu warm warFoto: iStock / RR-Photos

Die Sonne knallt, der Schweiß läuft in Strömen, den besten Schutz vor der Hitze bietet die eigene Wohnung. Zumindest in der Theorie. Leider sieht die Realität oft anders aus. In Obergeschoss- oder Dachgeschosswohnungen herrschen zum Teil Temperaturen von über 30 Grad. Welche Rechte haben Mieter?

Warm, heiß, Deutschland. Für hiesige Verhältnisse leiden viele aktuell am Hitzesommer. Am besten schließt man sich in der Wohnung ein und stellt Ventilator oder Klimaanlage an – wenn man eine hat. Blöd nur, dass die Strompreise in diesem Jahr mehr als hoch sind. Da stellt sich die Frage: Kann ich bei unerträglicher Hitze in meiner Wohnung meinen Vermieter in die Pflicht nehmen, etwas dagegen zu tun oder sogar die Miete mindern?

Welche Rechte habe ich als Mieter bei Hitze in der Wohnung?

Hohe Temperaturen stellen per se keinen Mietmangel dar. Laut einem Urteil vom Amtsgericht Leipzig aus dem Jahr 2004, muss man beispielsweise in einer Dachgeschosswohnung oder in einer Maisonettewohnung im Sommer mit erhöhten Temperaturen rechnen (AZ 164 C 6049/04). Jalousien darf man anbringen, will man aber Rollos von außen an den Fenstern befestigen, muss der Vermieter seine Zustimmung geben.

Ähnlich sieht es mit einer Klimaanlage aus. Man würde mit dem Anbringen einer Klimaanlage das äußere Erscheinungsbild des Hauses verändern, daher darf man sie laut Mietrecht nicht ohne Einverständnis des Vermieters installieren. Prinzipiell kann man also sagen, dass man als Mieter wenig machen kann, ohne vorher die Pläne präzise mit dem Vermieter abgesprochen zu haben.

Passend dazu: Tipps, die gegen Hitze in der Wohnung helfen

Darf ich bei Hitze in der Wohnung die Miete mindern?

Bei dieser Frage sind sich die Gerichte einig, dass sie sich uneinig sind. Je nach Gegebenheit wird anders entschieden. Es gibt auch bisher noch keine gesetzliche Regelung zu Höchsttemperaturen in Wohnungen, lediglich die sogenannte Wohlbefindlichkeitsschwelle. Diese liegt nach arbeitsmedizinischen Erkenntnissen bei 25 bis 26 Grad.

2006 entschied beispielsweise ein Gericht zugunsten eines Mieters (AZ 46 C 108/04). Er war Bewohner einer nach Süden ausgerichteten Obergeschosswohnung mit Glasfront. Tagsüber im Sommer betrug die Temperatur in seiner Wohnung über 30 Grad und nachts mehr als 25 Grad. Er durfte aufgrund der Hitze die Miete für einen Monat um 20 Prozent mindern.

Auch interessant: Was die Mietspiegel-Reform 2022 für Vermieter und Mieter bedeutet

Die Begründung des Gerichts bezog sich auf Sachmängel. So wäre der Wärmeschutz des Hauses zum Zeitpunkt der Errichtung nicht auf dem aktuellsten technischen Stand gewesen. Des Weiteren läge ein Mietmangel vor, wenn die Wohnung durch die Sonne und die Umgebungstemperaturen so stark erwärmt wird, dass eine vertraglich vereinbarte Nutzung nicht mehr möglich wäre.

Wichtig zu wissen ist, dass man auch bei sehr hohen Temperaturen in der Wohnung nicht eigenmächtig die Miete mindern darf. Es handelt sich vielmehr um Einzelentscheidungen, ob und inwieweit hohe Temperaturen als Mangel an der Mietsache angesehen werden.   

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für