Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Mietrechtsschutz

Bei welchen Problemen Mietervereine und Policen weiterhelfen

Paar bei einer Beratung
Streit mit dem Vermieter? Eine Rechtsschutzpolice, die Wohnungsfragen abdeckt, kann Versicherten finanzielle Sorgen der Auseinandersetzung nehmen. Foto: Getty Images
dpa

16. Oktober 2021, 4:43 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Selbst wenn sich Mietparteien im Streitfall um eine gütliche Lösung bemühen – nicht immer geht es ohne Justizverfahren. Landen die Fälle vor Gericht, kann es teuer werden. Ein Rechtsschutz kann helfen.

Artikel teilen

Mieterhöhung, Kündigung, Nebenkostenabrechung: Das Spannungsfeld, in dem sich Mieter und Vermieter bewegen, ist groß. Kommt es zum Streit, lässt sich eine gerichtliche Auseinandersetzung nicht immer vermeiden. Damit der Streit nicht am Ersparten nagt, kann ein Rechtsschutz sinnvoll sein. Solche speziellen Versicherungen gibt es für Mieter um die 100 Euro im Jahr (150 Euro Selbstbeteiligung), hat die Zeitschrift Finanztest (Ausgabe 11/2021) herausgefunden. Alternativ kann man einen Rechtsschutz auch über eine Mitgliedschaft im örtlichen Mieterverein bekommen. Dort liegen die Jahresbeiträge laut Finanztest zwischen 80 und 120 Euro.

Versichert ist der Mieter in aller Regel dann, wenn er sich gegen eine Mieterhöhung, Kündigung oder Nebenkostenabrechnung wehren will. Zudem springen die Anbieter ein, wenn es Streit um Schönheitskorrekturen oder Schimmelbeseitigung gibt. Außerdem können Auseinandersetzungen über einbehaltene Kaution oder mit Untermietern mitversichert sein.

Mehr zum Thema

Unterschied zur Mitgliedschaft im Mieterverein

Allerdings gibt es Unterschiede zwischen der Versicherung über Mietvereine und dem Abschluss einer Rechtsschutzpolice, schreibt Finanztest. Bei einer Rechtsschutzversicherung haben Kunden das Recht auf freie Anwaltswahl. Beim Mieterverein müssen sich Mitglieder im vorgerichtlichen Stadium von Vereinsjuristen beraten lassen. Das kostet – im Vergleich zur Rechtsschutzpolice – häufig extra. Erst wenn es vor Gericht geht, kann der Anwalt bei Mietervereinen frei gewählt werden.

Für Streit unter Mitmietern kommen Mietervereine laut Finanztest zudem oft nicht auf. Hier seien lediglich Auseinandersetzungen des Mieters mit dem Vermieter versichert.

Vorteil der Mitgliedschaft im Mieterverein: Die Beratung durch die Vereinsjuristen können Mitglieder auch für bereits bestehende Streitigkeiten in Anspruch nehmen. Nach dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung gilt hingegen meist eine Wartezeit von drei Monaten. Tritt in dieser Zeit ein Streitfall ein, zahlt die Versicherung noch nicht.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.