Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteService

Das sollte man beim Kauf von Pflanzen im Winter beachten

Damit sie nicht gleich eingehen

Was man beachten sollte, wenn man Pflanzen im Winter kauft

Wenn man Pflanzen im Winter kaufen möchte, sollte man bestimmte Kriterien beachten
Wenn man Pflanzen im Winter kaufen möchte, sollte man bestimmte Kriterien beachtenFoto: iStock/goroda

Pflanzen kann man das ganze Jahr über kaufen. Je nach Größe und Art kann so ein Prachtstück mitunter auch recht kostenintensiv sein. Umso länger will man etwas von ihr haben. Worauf sollte man achten, wenn man Pflanzen im Winter kauft?

Pflanzen findet man das ganze Jahr über in unbeheizten Blumenläden, in zugigen Eingangsbereichen von Supermärkten und in Außenbereichen von Garten- oder Baumärkten. Im Winter sind diese Standorte denkbar ungünstig. myHOMEBOOK verrät, warum das so ist und worauf man achten sollte, wenn man sich im Winter mit neuen Pflanzen eindeckt.

Pflanzen reagieren empfindlich auf Kälte

Die meisten Zimmerpflanzen sind Exoten, die viel Wärme brauchen, sagt Isabell Van Groeningen von der Königlichen Gartenakademie in Berlin. „Besonders wenn Zimmerpflanzen wie etwa Orchideen in voller Blüte sind, sind sie sehr kälteempfindlich und dann kann ein Kälteschock das Ende der Blütenpracht bedeuten.“ Manchmal dauert es ein paar Tage, bis Kälteschäden sichtbar sind, daher sollte man bereits beim Kauf von Pflanzen im Winter besonders wachsam und akribisch sein.

Darauf sollte man beim Kauf von Pflanzen im Winter achten

Gerade im Winter ist der Eingangsbereich eines Supermarktes sehr zugig und kalt. Pflanzen verzeihen diesen Umstand meist nicht und gehen ein. Auch Blumenläden sind in der Regel unbeheizt oder die Pflanzen stehen vor der Tür. Wenn man trotzdem etwas kaufen möchte, sollte man auf bestimmte Anzeichen achten. Van Groeningen rät, darauf zu achten, „dass die Pflanze gesund und kräftig ist. Blätter sollen nicht beschädigt sein oder welken. Schlappe Blätter können Wassermangel bedeuten, aber auch Kälteschäden können die Ursache sein.“ Ist die Pflanze dann erst einmal gekauft, sollte man sich beeilen, sie in eine warme Umgebung zu bringen.

Auch interessant: So schützen Sie Ihre Pflanzen vor Frost

Wie transportiert man eine Pflanze im Winter?

Genau wie auch wir Menschen wollen die Pflanzen dick eingewickelt werden, vorzugsweise in eine schützende Papierhülle, meint Van Groeningen. „Zur Not sollten Sie mehrere Lagen Zeitungspapier benutzen. Papier isoliert besser als Kunststoff. Vermeiden Sie einen zu langen Aufenthalt an der frischen Luft. Im Auto fährt die Pflanze lieber als Passagier im geheizten Raum, als frierend mit Gepäck im Kofferraum.“

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für